Kommentar – Arztinformationssystem

Keine Ampel für die EDV

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Nutzenbewertungsbeschlüsse sind für Ärzte häufig ein Buch mit sieben Siegeln. Bis die Informationen darüber in den Praxen ankommen und sich auf dem Kassenrezept niederschlagen, vergeht oft viel Zeit. Mit dem vom Gesetzgeber im Frühjahr beschlossenen Arztinformationssystem soll die Nutzenbewertung den Ärzten schnell und praxisgerecht vermittelt werden.

Der GKV-Spitzenverband hat jetzt in Berlin gezeigt, in welcher Form und Informationstiefe die Ärzte per Software unterstützt werden könnten, wenn es nach dem Willen der Krankenkassen geht.

Die gute Nachricht: Selbst die Krankenkassen wollen den Ärzten offenbar nicht allzu sehr ins Handwerk, sprich, in die Therapiefreiheit pfuschen. Eine Verordnungs-Ampel soll es nicht geben.

Profitieren würden Ärzte von dem System, wenn sie bei Verordnungen in Subgruppen ohne belegten Zusatznutzen direkt im Modul die Gründe dokumentieren und sich so gegen eventuelle Regressansprüche absichern könnten.

Unvermeidbar in diesem Prozess ist wohl, dass die Regelungsdichte immer weiter zunimmt – und dies auch in Praxisabläufen wie der Arzneiverordnung , die im ärztlichen Alltag ständig vorkommen. Bürokratieabbau sieht anders aus.

Lesen Sie dazu auch: Nutzenbewertung neuer Medikamente: Kassen rücken beim Arztinfo-System von der Steuerung via Ampel ab

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung