Schleswig-Holstein

Kieler Praxisnetz sortiert Vorstand neu

Das Praxisnetz Kiel traf auf seiner Mitgliederversammlung wichtige Entscheidungen: Künftig stützt man sich auf einen fünfköpfigen Vorstand und öffnet sich für angestellte Ärztinnen und Ärzte.

Veröffentlicht:

Kiel. Gynäkologin Dr. Susanne Oelmann und Hausärztin Dr. Irene Nölle sind neu im Vorstand des Kieler Praxisnetzes. Sie wurden bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Verbunds gewählt. Bestätigt wurden die Vorstandsmitglieder Dr. Wolf-Dieter Arp (Gynäkologe), Dr. Harald Erichsen (Labormediziner) und HNO-Ärztin Marina Gosemann. Ausgeschieden aus dem Vorstand ist der hausärztliche Internist Arafat Al-Atawneh.

Vorstand kann Arbeit auf mehr Schultern verteilen

Die Erweiterung von vier auf fünf ehrenamtlich tätige Vorstandsmitglieder soll ermöglichen, dass die Arbeit auf mehr Schultern verteilt werden kann. Dem 1997 als Regionales Praxisnetz gegründeten Verbund gehören rund 250 Mitglieder aus 160 Kieler Arztpraxen und rund 30 Fachgruppen an.

Auch angestellte Ärztinnen und Ärzte willkommen

Neben der Vorstandswahl gab es in der Mitgliederversammlung auch Satzungsänderungen. Weil immer mehr Ärztinnen und Ärzte in MVZ oder BAG angestellt arbeiten, öffnet sich das Netz auch für sie. Außerdem wird Ärztinnen und Ärzten, die nicht mehr tätig sind, die Mitgliedschaft ermöglicht. Seit 2014 ist das Netz ein eingetragener Verein, seit 2015 als förderungswürdiges Netz durch die KV Schleswig-Holstein anerkannt. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus