Nationale Lösung gesucht

Kinderärzte wollen Impfregister – oder eine Impfpflicht

Die Impfquoten sind in Deutschland zu niedrig. Das größte Problem: nicht etwa Impfskeptiker, sondern das profane Terminmanagement, so der Verband der Kinderärzte. Anvisierte Lösung: ein Impfregister.

Veröffentlicht:
Die Spritze im Fokus: Über eine Impfpflicht wird derzeit viel gestritten.

Die Spritze im Fokus: Über eine Impfpflicht wird derzeit viel gestritten.

© Daniel Berkmann / stock.adobe.com

BERLIN. In der Debatte um Masernimpfungen pocht der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte auf die Einführung eines nationalen Impfregisters. Bis ein solches Register existiere, fordere der Verband eine generelle Impfpflicht, sagte Sprecher Hermann Josef Kahl vor dem Beginn der Europäischen Impfwoche.

Mit einem Impfregister würde es zum Beispiel automatische Benachrichtigungen geben, dass eine Impfung ansteht. „Das hat dann nicht mehr die Keulenwirkung einer Impfpflicht“, ergänzte Kahl. Beim Bundesgesundheitsministerium beiße sein Verband mit der Idee eines Registers aber schon seit langem „auf Granit“.

Terminmanagement als Problem

Für den Berufsverband sind nicht Impfskeptiker oder Impfgegner das größte Hindernis auf dem Weg zu ausreichend hohen Durchimpfungsraten. „Es ist das Terminmanagement“, betonte Kahl. „Viele Impftermine werden von Eltern vergessen oder ein Kind wird krank. Und dann wird kein neuer Termin vereinbart.“ Impfgegner machten dagegen nach Schätzungen des Verbands maximal ein bis zwei Prozent der Bevölkerung aus.

Mit der Idee eines zentralen Impfregisters ist der Ärzteverband nicht allein. Bereits 2016 sprach sich in der Gesundheitsministerkonferenz der Länder eine Mehrheit dafür aus. Ein Register könne dazu beitragen, die Impfbereitschaft der Bevölkerung zu verbessern. Auch Mitglieder der Arbeitsgruppe „Impfen als Pflicht?“ im Deutschen Ethikrat zeigten sich im Februar aufgeschlossen.

Das Bundesgesundheitsministerium will einzelne Debattenstränge derzeit nicht kommentieren. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) habe bereits in der laufenden Debatte um eine Impfpflicht eigene Vorschläge für die nächsten Wochen angekündigt, sagte eine Sprecherin.

Alternative: Impfpflicht

Ohne ein Register fordert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte eine Impfpflicht, unter anderem bei Masern und Röteln vor dem Besuch einer Kita. „Nicht geimpfte Kinder erkranken nicht nur, sie gefährden auch andere. Das halten wir nicht für fair“, sagte Sprecher Kahl. Spahn hat sich bereits für verpflichtende Masern-Impfungen für Kinder in Kitas und Schulen ausgesprochen. Auch Bundesländer wie Brandenburg wollen das auf den Weg bringen.

Vor wenigen Tagen sprach sich Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery für eine umfassende Impfpflicht aus. „Alle Impfungen, die die Ständige Impfkommission heute für Kinder empfiehlt, sollten verpflichtend sein“, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. (dpa)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: In Europa ist Impfwoche – und bei uns geht keiner hin

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf