EKD und Bischofskonferenz

Kirchen fordern Verbot organisierter Sterbehilfe

Nach der Evangelischen Kirche hat sich jetzt auch die katholische Deutsche Bischofskonferenz klar positioniert: Der Schutz des Lebens hat für beide Glaubensgemeinschaften oberste Priorität, organisierte Sterbehilfe wird strikt abgelehnt.

Veröffentlicht:

WÜRZBURG/BONN/BAD HERRENALB. Die katholischen Bischöfe in Deutschland fordern ein gesetzliches Verbot der organisierten Sterbehilfe.

Das Leben eines jeden Menschen, gerade auch des hilfsbedürftigen, alten, kranken und verzweifelten, sei unbedingt zu schützen, hieß es am Montag in einer Erklärung des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz, der in Würzburg tagte. Die Sorge um eine menschenwürdige Sterbebegleitung habe dabei aber eine hohe Bedeutung.

Es sei wichtig, dass alte und kranke Menschen von ihren Angehörigen oder anderen nahestehenden Personen fürsorglich begleitet würden. Der Wunsch zu sterben entstehe oft erst in Einsamkeit und Verzweiflung.

Der Ständige Rat dringt daher auf eine Ausweitung der Hospizangebote und eine Verbesserung der Palliativmedizin. Dabei komme es darauf an, den Menschen die Erfolge des medizinische Fortschritts tatsächlich zugänglich zu machen.

Auch die evangelische Kirche lehnt Sterbehilfe weiter entschieden ab. Das bekräftigte am vergangenen der Chef der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider. Aus christlicher Sicht sei eine Selbsttötung grundsätzlich abzulehnen.

Das Leben sei eine Gabe, über die der Mensch nicht selber verfügen sollte, erklärte Schneider in Bad Herrenalb (Baden-Württemberg). Insbesondere in Grenzsituationen sei die Kirche dem Schutz des menschlichen Lebens verpflichtet. Menschen in ausweglosen Situationen müsse die Kirche seelsorgerische Begleitung und Trost bieten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung