Regierung in der Kritik

Klagewelle in Spanien wegen Pannen in Corona-Krise

Spaniens Patientenschutzverband geht gegen die Regierung wegen vieler COVID-Opfer vor. Vor allem in den Altenheimen gab es Tausende Tote.

Veröffentlicht:
„Fahrlässige Tötung“ und „Unterlassene Hilfeleistung“: Die Vorwürfe gegen die spanische Regierung wiegen schwer. Nun sind Gerichte gefordert.

„Fahrlässige Tötung“ und „Unterlassene Hilfeleistung“: Die Vorwürfe gegen die spanische Regierung wiegen schwer. Nun sind Gerichte gefordert.

© Onypix / stock.adobe.com

Madrid. Auf die spanische Regierung rollt wegen der Corona-Krise eine gewaltige Prozesswelle zu. Seit Anfang der Woche sind verschiedene Sammelklagen am Obersten Gerichtshof in Madrid eingegangen.

Laut spanischen Medienberichten haben insgesamt 3268 Familien Ministerpräsident Pedro Sánchez und sämtliche Regierungsmitglieder wegen „fahrlässiger Tötung“ und „unterlassener Hilfeleistung“ im Zusammenhang mit den Corona-Opfern angezeigt.

In den kommenden Tagen sollen auch Klagen gegen die Gesundheitsberater der Regierung, konkret gegen den Leiter der Seuchennotfallzentrale Fernando Simón, wegen „Verhinderung der Hilfspflicht“ eingeleitet werden.

Fehlendes Schutzmaterial, der Kauf mangelhafter Schnelltests, Chaos und Fehlkoordination im Krisenmanagement: „Die späte und mangelhafte Reaktion der spanischen Politik hat viele zusätzliche Virusopfer gefordert. Diese Katastrophe wäre vermeidbar gewesen“, sagt Carmen Flores, Vorsitzende des spanischen Patientenschutzverbands.

Chefin der Madrider Regionalregierung steht in der Kritik

Ihr Verband forderte die Staatsanwaltschaft auf, auch Ermittlungen gegen die konservative Regierungschefin der Madrider Regionalregierung, Isabel Díaz Ayuso, einzuleiten. Angesichts überlasteter Krankenhäuser habe sie angeblich Anweisungen gegeben, an COVID-19 erkrankte Senioren über 70 Jahre nicht in die Kliniken einzuliefern, da ihre Überlebenschancen sowieso gering wären. Wenn alten Menschen die ärztliche Behandlung verwehrt worden sei, dann sei das „unmenschlich“ gewesen, so Flores.

In vielen Altenheimen seien die Menschen mit Virussymptomen sogar sediert worden, was bei einigen Senioren zum Tod geführt habe, so der Patientenschutzverband. Hunderte Senioren seien „einsam und verlassen“ gestorben, weil ihnen eine medizinische Behandlung von der Regierung verwehrt worden sei, wirft der Verband den politisch Verantwortlichen vor.

In keinem anderen Land Europas fielen derart viele Menschen in Seniorenheimen dem Virus zum Opfer wie in Spanien. Allein in den 700 Heimen in und um Madrid sind seit Ausbruch der Pandemie schätzungsweise 6000 Heimbewohner gestorben. Landesweit erlagen wahrscheinlich um die 17.800 Altenheimbewohner dem Virus. Mit 228.700 Infektionen und über 27.000 Toten ist Spanien eines der am schlimmsten von der Pandemie betroffenen Länder der Welt. (mame)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet