Digitale-Versorgung-Gesetz

Klardaten an Spitzenverband sind vom Tisch

Die Koalition entschärft in letzter Minute ein potenzielles Datenleck: Versichertendaten sollen nur pseudonymisiert übermittelt werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Union und SPD haben auf die massive Kritik am Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) reagiert. In einem Änderungsantrag soll die Lieferung von Sozialdaten von Kassen an den GKV-Spitzenverband nun so geregelt werden, dass nicht mehr die Krankenversicherungsnummern als Klardaten auftauchen.

Stattdessen müssen die Kassen ein „versichertenbezogenes Lieferpseudonym“ verwenden, das kassenübergreifend dennoch eine eindeutige Identifikation des Versicherten ermöglicht.

Grüne warnten vor Vertrauensverlust

Mit diesem Antrag gehe die Koalitionsfraktionen heftigen Vorwürfen der Opposition zumindest teilweise aus dem Weg. Die Grünen im Bundestag warnten vor einem großen Vertrauensverlust, denn nie zuvor sind die Versorgungsdaten aller GKV-Versicherten personenbezogen an einer Stelle zusammengetragen worden, so Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin ihrer Fraktion.

Die Grünen haben für die Sitzung des Gesundheitsausschusses am Mittwoch einen Antrag mit gleicher Stoßrichtung vorgelegt. Die Übermittlung der Versichertenkennzeichen wäre mit einem „nicht hinnehmbaren Risiko“ verbunden, dass Gesundheitsdaten einzelnen Versicherten zugeordnet werden können, heißt es darin.

Ungeachtet der Konzessionen der Koalition wird das DVG in der derzeit vorliegenden Form die Zugriffsmöglichkeiten auf GKV-Daten stark erweitern. Bislang dürfen nur öffentliche Institutionen darauf zugreifen. Sie müssen zuvor von einer beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)angesiedelten Stelle bereitgestellt werden.

Datenumfang wächst

Künftig würden auch Forschungseinrichtungen sowie Unikliniken damit arbeiten. Auch der Datenumfang wächst: Bislang stehen nur Morbi-RSA-Daten zur Verfügung, die meistens bereits vier Jahre alt sind.

Nach Verabschiedung des DVG werden die Datensätze deutlich „jünger“ sein und etwa auch Fallpauschalen-Abrechnungsdaten umfassen.

Nicht aufgegriffen haben Gesundheitspolitiker bisher die Warnungen von Informatikern: Die Re-Identifizierung pseudonymisierter GKV-Daten sei kein Hexenwerk. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus