Digitale-Versorgung-Gesetz

Klardaten an Spitzenverband sind vom Tisch

Die Koalition entschärft in letzter Minute ein potenzielles Datenleck: Versichertendaten sollen nur pseudonymisiert übermittelt werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Union und SPD haben auf die massive Kritik am Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) reagiert. In einem Änderungsantrag soll die Lieferung von Sozialdaten von Kassen an den GKV-Spitzenverband nun so geregelt werden, dass nicht mehr die Krankenversicherungsnummern als Klardaten auftauchen.

Stattdessen müssen die Kassen ein „versichertenbezogenes Lieferpseudonym“ verwenden, das kassenübergreifend dennoch eine eindeutige Identifikation des Versicherten ermöglicht.

Grüne warnten vor Vertrauensverlust

Mit diesem Antrag gehe die Koalitionsfraktionen heftigen Vorwürfen der Opposition zumindest teilweise aus dem Weg. Die Grünen im Bundestag warnten vor einem großen Vertrauensverlust, denn nie zuvor sind die Versorgungsdaten aller GKV-Versicherten personenbezogen an einer Stelle zusammengetragen worden, so Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin ihrer Fraktion.

Die Grünen haben für die Sitzung des Gesundheitsausschusses am Mittwoch einen Antrag mit gleicher Stoßrichtung vorgelegt. Die Übermittlung der Versichertenkennzeichen wäre mit einem „nicht hinnehmbaren Risiko“ verbunden, dass Gesundheitsdaten einzelnen Versicherten zugeordnet werden können, heißt es darin.

Ungeachtet der Konzessionen der Koalition wird das DVG in der derzeit vorliegenden Form die Zugriffsmöglichkeiten auf GKV-Daten stark erweitern. Bislang dürfen nur öffentliche Institutionen darauf zugreifen. Sie müssen zuvor von einer beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)angesiedelten Stelle bereitgestellt werden.

Datenumfang wächst

Künftig würden auch Forschungseinrichtungen sowie Unikliniken damit arbeiten. Auch der Datenumfang wächst: Bislang stehen nur Morbi-RSA-Daten zur Verfügung, die meistens bereits vier Jahre alt sind.

Nach Verabschiedung des DVG werden die Datensätze deutlich „jünger“ sein und etwa auch Fallpauschalen-Abrechnungsdaten umfassen.

Nicht aufgegriffen haben Gesundheitspolitiker bisher die Warnungen von Informatikern: Die Re-Identifizierung pseudonymisierter GKV-Daten sei kein Hexenwerk. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?