Kommentar

Klare Kante im Bundestag

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Nun hat die großkoalitionäre Kuschelei in der Gesundheitspolitik endgültig ihr Ende gefunden: Bei der Aussprache über die Regierungserklärung der Kanzlerin machten SPD, Grüne und Linke am Donnerstag deutlich, dass sie in der Gesundheitspolitik die offene Flanke der neuen Koalition sehen. Also wurde in diese Kerbe geschlagen, was das Zeug hielt. Der neue FDP-Gesundheitsminister Philipp Rösler wurde als "Sicherheitsrisiko für den Sozialstaat" tituliert, seine Pläne geißelte die Opposition als "Abwrackprämie für das Solidarsystem".

Im Bundestag werden endlich wieder klare Alternativen in der Gesundheitspolitik erkennbar: Eine Bürgerversicherung einerseits, ein -  wie auch immer ausgestaltetes -  Prämiensystem andererseits. Dass die Parlamentarier verbal aufrüsten, ist der Sache angemessen. Es geht um die Sicherung der verlässlichen und hochwertigen medizinischen Versorgung in Deutschland. Die Alternativen liegen auf dem Tisch, nun darf und muss gestritten werden.

Lesen Sie dazu auch: Minister Rösler stellt seine Pläne vor - und wird im Bundestag harsch attackiert Philipp Röslers Antrittsrede empört Opposition

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie