Philipp Röslers Antrittsrede empört Opposition

BERLIN (fuh). Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) hat am Donnerstag im Bundestag unmissverständlich klargestellt, dass er angetreten ist, um die Gesetzliche Krankenversicherung radikal zu reformieren. Er stieß auf harsche Kritik der Opposition.

Veröffentlicht:

Rösler sprach sich für eine forcierte Umstellung der Finanzierung der Kassen auf Steuermittel aus. In jeder Gesellschaft müsse es einen Ausgleich geben zwischen Arm und Reich, "aber eben nicht im Gesundheitssystem", sagte er.

Der Minister räumte ein, dass der Systemwechsel nicht von heute auf morgen möglich sei, "aber man muss den Mut haben, in dieser Legislaturperiode zu beginnen."

"Sie werden unser System ruinieren!", kritisierte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Elke Ferner. Birgitt Bender (Grüne) warnte vor einem "Klassenkampf von oben." Die Pläne seien "an sozialer Kälte nicht zu überbieten", sagte Martina Bunge (Linke)

Sowohl der CSU-Abgeordnete Wolfgang Zöller als auch sein CDU-Kollege Rolf Koschorrek stellten bei der Debatte die Rabattverträge der Kassen mit Arzneiherstellern infrage. Die Kassen könnten per Vertrag bestimmen, welche Mittel die Patienten erhalten. "Dies ist mit unseren Vorstellungen von Therapiefreiheit nicht vereinbar", sagte Zöller. "Wir laufen darüber hinaus große Gefahr, dass es in einigen Jahren keinen Wettbewerb mehr gibt, weil Verlierer der Ausschreibungen vom Markt verschwunden sein werden", warnte Koschorrek.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Klare Kante im Bundestag

Lesen Sie dazu auch: Minister Rösler stellt seine Pläne vor - und wird im Bundestag harsch attackiert

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Abbildung von Viren

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt