Klinik und Niedergelassene gründen gemeinsam Versorgungszentrum

HEIDE (di). Klinik und niedergelassene Ärzte haben an der schleswig-holsteinischen Westküste gemeinsam ein Medizinisches Versorgungszentrum gegründet. Die Praxisinhaber sind jedoch nur Minderheitengesellschafter im WestDoc MVZ Heide GmbH.

Veröffentlicht:

Ziel des MVZ ist eine engere Zusammenarbeit zwischen den Praxen und dem Westküstenklinikum Heide. Auf dessen Gelände wird derzeit ein Ärztehaus erweitert, damit am MVZ beteiligte Ärzte dort ihre Praxen ansiedeln können.

An dem MVZ beteiligen sich Kardiologe Dr. Christian Lüer, Gastroenterologe Dr. Rolf Böger und Gynäkologin Dr. Sandra Rauen, die sich durch eine gemeinsame Geräte- und Personalnutzung Synergieeffekte erhoffen. Weiterer Gesellschafter ist ein schon bestehendes Heider Klinik-MVZ, das vier Neurochirurgen und eine Laborärztin angestellt hat.

Administrative Aufgaben übernimmt das MVZ-Management, so dass sich die Praxisinhaber auf die Patientenversorgung konzentrieren können. Das Westküstenklinikum Heide verfolgt neben einer besseren Versorgung aus einer Hand auch strategische Ziele. "Das MVZ sorgt dafür, dass die Kassensitze der niedergelassenen Fachärzte und damit auch die Budgets für die Versorgung der Bevölkerung im Kreis bleiben. Andernfalls droht der Westküste auf längere Sicht das Abwandern der Spezialisten", teilte das Klinikum mit. Aber auch die Stärkung des Standortes als Gesundheitszentrum spielt bei der MVZ-Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten eine Rolle.

Die KV begrüßt, dass die niedergelassenen Ärzte bei diesem Modell beteiligt sind. KVSH-Sprecher Marco Dethlefsen betonte aber, dass die Körperschaft vorrangig das gemeinsam mit der Ärztegenossenschaft geplante Modell verfolgt, bei dem eine gemeinsame Gesellschaft Praxissitze aufkauft und jungen Ärzten schrittweise den Einstieg in die Niederlassung ermöglicht.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Eigene Konzepte sind gefragt

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen