KOMMENTAR

Eigene Konzepte sind gefragt

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Medizinische Versorgungszentren sorgen im Gesundheitswesen für massive Veränderungen: Kliniken kaufen Praxissitze auf, um ihre Zuweisungen besser zu steuern. Ärzte und Apotheker kooperieren, Praxisinhaber und Kliniken gründen gemeinsame Betreibergesellschaften. Auch Niedergelassene schließen sich zum Teil zu MVZ zusammen. Die Versorgungslandschaft wird vielfältiger, aber auch unübersichtlicher. Das muss für Praxisinhaber kein Nachteil sein - aber sie müssen die Entwicklung mitbestimmen.

Das tun sie bislang nicht. Im Gegenteil: Erstaunt beobachten viele Niedergelassene, wie um sie herum immer mehr Praxissitze von fremden Betreibern aufgekauft werden. Auch die ärztlichen Organisationen sind viel zu spät aufgewacht. Zu lange haben sie vor fremden Interessen im Gesundheitswesen nur gewarnt, statt eigene Konzepte zu entwickeln.

Einrichtungen wie die Atrio-Med-Zentren oder Klinik-MVZ behandeln längst Patienten, während die ärztlichen Organisationen noch immer in den Startlöchern sitzen. Regional suchen Praxisinhaber nach Möglichkeiten, wie sie über Beteiligungen an Klinik-MVZ die weitere Entwicklung beeinflussen können. Zugleich müssen sie aber mehr Druck auf die ärztlichen Organisationen ausüben, um nicht weiter an Boden zu verlieren.

Gefragt sind eigene Konzepte der Praxisinhaber - die meisten Kliniken würden das begrüßen, solange sie damit ihre Einweisungen sichern.

Lesen Sie dazu auch: Klinik und Niedergelassene gründen gemeinsam Versorgungszentrum

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen