Kliniken bündeln Kompetenzen für Transplantationen

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN/HANN.MÜNDEN (pid). Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das Nephrologische Zentrum Niedersachsen (NZN) in Hann.Münden haben ein "Kompetenzzentrum für Organtransplantation Südniedersachsen" gegründet.

Ziel sei es, das Know-how zu bündeln und das Leistungsangebot weiter zu verbessern, erklärten der medizinische Leiter des NZN, Professor Volker Kliem, und UMG-Vorstandsmitglied Barbara Schulte. Die Kooperation umfasst ferner gemeinsame Studien und Fortbildungsangebote.

Beide Kliniken wollen sich auf ihre jeweiligen Stärken konzentrieren. So sollen künftig Nierentransplantationen ausschließlich am NZN in Hann.Münden vorgenommen werden. Im vergangenen Jahr erhielten dort 110 Patienten eine neue Niere eingepflanzt. Damit sei das NZN das viertgrößte Nierentransplantationszentrum in Deutschland, sagte der Geschäftsführer der Krankenhausträgergesellschaft AWO Gesundheitsdienste gGmbH, Volker Behncke. Durch die Zusammenarbeit mit der Göttinger Universitätsmedizin könne das NZN etwa auch auf die dortige Labormedizin zurückgreifen.

Der Schwerpunkt der Transplantationschirurgie des Göttinger Uni-Klinikums liegt auf Leber- und Multiorgantransplantationen. Göttingen gehöre auf diesem Gebiet zu den wichtigsten Zentren in Deutschland, sagte der neue Leiter der Transplantationschirurgie, Professor Aiman Obed. Eine besondere Stärke des Klinikums seien Transplantationen von Lebendspenden.

Hier reiche das Einzugsgebiet der Patienten inzwischen weit über Südniedersachsen hinaus. So gebe es nicht nur Anfragen aus ganz Deutschland, sondern auch aus dem arabischen Ausland und Israel. Dieser Schwerpunkt solle weiter ausgebaut werden. Unter anderem seien künftig auch Lebertransplantationen bei Kindern geplant.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie