Kommentar

Kliniken kämpfen um mehr Einfluss

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Soviel ist sicher: Der gemeinsamen Selbstverwaltung des deutschen Gesundheitswesens stehen spannende Monate bevor. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert einen Komplettumbau des Gemeinsamen Bundesausschusses als oberstem Organ dieser Selbstverwaltung.

Die Rückkehr zu sektorenbezogenen Entscheidungsgremien soll den eigenen Einfluss stärken, und, was der DKG sicherlich genauso wichtig ist, den Einfluss niedergelassener Ärzte auf Entscheidungen über den stationären Sektor zurückdrängen.

Der Zeitpunkt, zu dem die DKG diese Forderungen erhebt, macht die zu erwartende Debatte in der Selbstverwaltung nicht leichter.

Das Rösler-Ministerium spricht im Vorfeld der politischen Beratungen zum Versorgungsgesetz von einem Trend zur begrenzten Verlagerung der Versorgung auf den ambulanten Sektor und hält die strenge sektorale Aufteilung der Versorgung für nicht mehr zeitgerecht. Der Leistungserbringerstatus soll keine Rolle mehr spielen bei der Patientenversorgung.

Vor diesem Hintergrund klingt der Vorschlag der Krankenhausvertreter, die gemeinsame Selbstverwaltung wieder in getrennten Räumen auszuüben, wie das bekannte Pfeifen im Wald.

Lesen Sie dazu auch: Kliniken sollen laut BMG Innovationsmotor bleiben

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 23.03.201116:28 Uhr

"Mehr Demokratie wagen!"

Ich bleibe dabei: DKG, Bundesgesundheitsminister Dr. med. Philipp Rösler, Ärzteverbände, KBV, GKV, Patienten- und Verbraucherschützer, Politik, Öffentlichkeit und Medien; es gibt nur eine Aufforderung an den Gemeinsamen Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (G-BA) und ihren über 70-jährigen Vorsitzenden, Dr. jur. Rainer Hess

"MEHR DEMOKRATIE WAGEN!"

Freundliche, kollegiale Grüße, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter