Kommentar

Kliniken kämpfen um mehr Einfluss

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Soviel ist sicher: Der gemeinsamen Selbstverwaltung des deutschen Gesundheitswesens stehen spannende Monate bevor. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert einen Komplettumbau des Gemeinsamen Bundesausschusses als oberstem Organ dieser Selbstverwaltung.

Die Rückkehr zu sektorenbezogenen Entscheidungsgremien soll den eigenen Einfluss stärken, und, was der DKG sicherlich genauso wichtig ist, den Einfluss niedergelassener Ärzte auf Entscheidungen über den stationären Sektor zurückdrängen.

Der Zeitpunkt, zu dem die DKG diese Forderungen erhebt, macht die zu erwartende Debatte in der Selbstverwaltung nicht leichter.

Das Rösler-Ministerium spricht im Vorfeld der politischen Beratungen zum Versorgungsgesetz von einem Trend zur begrenzten Verlagerung der Versorgung auf den ambulanten Sektor und hält die strenge sektorale Aufteilung der Versorgung für nicht mehr zeitgerecht. Der Leistungserbringerstatus soll keine Rolle mehr spielen bei der Patientenversorgung.

Vor diesem Hintergrund klingt der Vorschlag der Krankenhausvertreter, die gemeinsame Selbstverwaltung wieder in getrennten Räumen auszuüben, wie das bekannte Pfeifen im Wald.

Lesen Sie dazu auch: Kliniken sollen laut BMG Innovationsmotor bleiben

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 23.03.201116:28 Uhr

"Mehr Demokratie wagen!"

Ich bleibe dabei: DKG, Bundesgesundheitsminister Dr. med. Philipp Rösler, Ärzteverbände, KBV, GKV, Patienten- und Verbraucherschützer, Politik, Öffentlichkeit und Medien; es gibt nur eine Aufforderung an den Gemeinsamen Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (G-BA) und ihren über 70-jährigen Vorsitzenden, Dr. jur. Rainer Hess

"MEHR DEMOKRATIE WAGEN!"

Freundliche, kollegiale Grüße, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung