Berlin

Kliniken rügen Etatentwurf

Die Berliner Krankenhausgesellschaft fordert eine Trendwende bei den Klinik-Investitionen.

Veröffentlicht:

BERLIN. . Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) zeigt sich mit dem Entwurf für den Doppelhaushalt 2018/2019 des Landes sehr unzufrieden. Denn die Haushaltsansätze für die Investitionspauschale sollen im Vergleich zu 2017 sinken. In diesem Jahr sind 109 Millionen Euro veranschlagt, der Entwurf für 2018 sieht dagegen nur noch eine Investitionspauschale von 90 Millionen Euro und für 2019 von 80 Millionen Euro vor. Bis 2021 "verharre" der Betrag bei 96 Millionen Euro.

Zwar sehe der Senat zusätzliche einmalige Sondermittel und eine Kreditfinanzierung vor. "Die jährliche Haushaltsfinanzierung darf aber nicht durch einmalige Sondermittel oder langfristige Verbindlichkeiten ersetzt werden, weil sie künftige Haushalte belasten, keine Planungssicherheit bieten und die Bestandsfinanzierung auf sehr niedrigem Niveau belassen", heißt es in der Stellungnahme der BKG anlässlich der Beratung im Abgeordnetenhaus.

Orientiere sich Berlin, wie im Koalitionsvertrag angekündigt, bei den Investitionen am Bundesdurchschnitt, müssten den Kliniken dauerhaft mindestens 150 Millionen Euro jährlich bereitgestellt werden, so die BKG. Tatsächlich liege der notwendige jährliche Investitionsbedarf, ohne die Charité, bei 256 Millionen Euro.

Die angekündigte Trendwende werde mit dem vorgelegten Doppelhaushalt nicht umgesetzt, kritisierte Oliver Heide, stellvertretender Geschäftsführer der BKG. Der Doppelhaushalt soll am 14. Dezember im Abgeordnetenhaus beschlossen werden. (juk)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühjahrstagung Hausärzteverband

„Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen