Kliniken werben: Bei uns geht's ohne Warten

Kliniken in Hamburg bringen sich in Stellung gegen niedergelassene Ärzte und offerieren schnelle Hilfe für Burn-out-Erkrankte.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Schnelle Hilfe für Patienten mit Depressionen und Burn-Out: Damit werben Hamburger Krankenhäuser.

Schnelle Hilfe für Patienten mit Depressionen und Burn-Out: Damit werben Hamburger Krankenhäuser.

© dpa

HAMBURG. Mit dem Hinweis auf längere Wartezeiten bei niedergelassenen Ärzten preist die Hamburgische Krankenhausgesellschaft (HKG) Institutsambulanzen und Tageskliniken ihrer Mitgliedshäuser als Alternative für Burn-out Erkrankte an.

"Da die bestehenden Therapieangebote bereits erheblich überlastet sind, sind monatelange Wartezeiten auf ein Erstgespräch beim niedergelassenen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Tagesordnung. Die Symptome sind oftmals schon chronifiziert, wenn ein Therapieplatz schließlich gefunden ist", heißt es in einer Mitteilung der HKG.

"Schnelle und wirksame Hilfen"

Die Hamburger Krankenhäuser dagegen böten "schnelle und wirksame Hilfen für Burn-out Erkrankte".

HKG-Geschäftsführerin Dr. Claudia Brase verwies auch auf das Risiko, dass ohne schnelle ambulante Hilfe "lange stationäre Aufenthalte und zum Teil mehrjährige Arbeitsunfähigkeit" drohten. Dies gelte es zu verhindern.

Krankenhausbehandlungen wegen Depressionen haben zugenommen

Laut Gesundheitsberichterstattung des Bundes haben die Krankenhausbehandlungen wegen leichter Depressionen in den vergangenen zehn Jahren in Hamburg um 41 Prozent und wegen schwerer Depressionen um 124 Prozent zugenommen.

Viele Patienten bleiben unbehandelt, mehr als die Hälfte der Patienten erreicht nach Angaben der HKG keinen Termin beim Facharzt.

Vielen Bürgern unbekannt

Dass auch Krankenhäuser mit psychiatrischen Fachabteilungen ambulante und teilstationäre psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungen anbieten, ist vielen Bürgern weitgehend unbekannt.

Die Krankenhäuser in Hamburg versuchen schon seit geraumer Zeit, bei der Gesundheitsbehörde unter Hinweis auf Wartezeiten eine Lockerung der vertraglichen Einschränkungen für den Zugang zu Institutsambulanzen und Tageskliniken zu erreichen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam