Niedersachsen

Kliniken wollen Extra-Aufschlag für IT-Sicherheit

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) fordert in einem Brief an alle Landtagsabgeordneten in Hannover von der neu gewählten Landesregierung eine "Sonderinvestitionsprogramm Digitalisierung" für die Krankenhäuser.

Die hohen Aufwendungen für den Betrieb der informationstechnologischen Einrichtungen, vor allem die Kosten für die Absicherung gegen Cyberkriminalität, könnten laut Verbandsdirektor Helge Engelke "nicht ansatzweise ausreichend über die Betriebskostenfinanzierung berücksichtigt werden.

Auch in den Berechnungen der Krankenhausinvestitionen sei dieser Aspekt noch nicht enthalten, teilt die NKG mit. Mit einem "Sonderinvestitionsprogramm Digitalisierung" des Landes speziell für Krankenhäuser würde unterstrichen, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen ein wesentlicher Eckpfeiler der digitalen Strategie der neuen Landesregierung ist, heißt es in dem Schreiben.

Erst kürzlich hat der neue Minister für Digitales in der großen Koalition, Bernd Althusmann (CDU), angekündigt, dass die Landesregierung in den kommenden Jahren eine Milliarde Euro unter anderem in den Breitbandausbau stecken will. Ein Masterplan soll Eckpunkte benennen, wie das Geld verwendet werden soll.

Über das Sonderinvestitionsprogramm hinaus forderte Engelke, das Volumen der Krankenhausinvestitionen mindestens zu verdoppeln. Die Erwartungen an eine Aufstockung seien "hoch", hieß es. Die im Wahlkampf genannte Zahl von 200 Millionen Euro für Einzelinvestitionsmaßnahmen stelle aus Sicht der NKG nur einen "Einstieg in die Diskussion im Sinne einer Untergrenze" dar. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung