Klinikum Kassel plant privates Medizinstudium

Veröffentlicht:

KASSEL (ine). Das Kasseler Klinikum will ab September ein privates Medizinstudium anbieten. Kooperationspartner ist die Universität Southampton in Großbritannien. Pro Jahr sollen 24 Studenten aufgenommen werden. "Eine Entscheidung darüber steht noch aus", heißt es auf Nachfrage bei der Pressestelle der Gesundheit Nordhessen Holding in Kassel. Geplant sei, dass die Studenten ab September zunächst in England studieren, "und erst ab dem dritten Jahr in Kassel".

Sprecherin Gisa Stämm bestätigte damit Berichte der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen (HNA), wonach 24 Studenten pro Jahr an die "Kassel School of Medicine" studieren sollen. Die Studiengebühren des zweisprachigen und auf fünf Jahre verkürzten Studienganges sollen 12 000 Euro jährlich betragen. Das neue Angebot soll auch den Standort Kassel für Chefärzte attraktiv machen.

Die Holding, zu der auch das Klinikum Kassel gehört, setzt darauf, dass die Studenten nach Abschluss in Kassel bleiben. Mit mehr als 4650 Mitarbeitern ist die Holding einer der größten Arbeitgeber in Nordhessen. Mit sechs Häusern von der Regel- bis zur Maximalversorgung versorgt die AG jährlich mehr als 66 000 stationäre und 200 000 ambulante Patienten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“