Kommentar – Personaluntergrenzen

Koch und Kellner

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Jens Spahn pflegt ein rustikales Verhältnis zur gemeinsamen Selbstverwaltung. Sie soll zuvörderst dienen. Tut sie das nicht ausreichend, wird die Leine halt kürzer. So geschehen jetzt bei den Personaluntergrenzen in der Pflege.

Die Ersatzvornahme ist indes ein Knall mit Ansage. Der Gesundheitsminister hat wiederholt deutlich gemacht, dass er sich die Hängepartie zwischen Deutscher Krankenhausgesellschaft (DKG) und Kassen nicht länger als nötig anschauen will.

Die DKG hat mit dem ostentativen Aussetzen der Verhandlungen im Juni ihr Blatt endgültig überreizt. Denn Spahn hat sich bei vielen Gelegenheiten mit den Missständen bei der Pflege im Krankenhaus vertraut gemacht. Er weiß, dass er liefern muss. Die "Ministerverordnung" – an Bundeskabinett und Bundesrat vorbei – ist für ihn ein ideales Instrument, um die Akteure der Selbstverwaltung daran zu erinnern, wer Koch und wer Kellner ist. Zugleich enthält der Entwurf die Einladung an DKG und Kassen, wieder die inhaltliche Federführung zu übernehmen – ab Ende 2019, wenn die Verordnung außer Kraft tritt.

Die Botschaft lautet: Pflegeuntergrenzen sind ein von der Koalition gewolltes Werkzeug. Jetzt braucht es nur wieder eine Selbstverwaltung, die auch in der Lage ist, ihren Gestaltungsauftrag wahrzunehmen.

Lesen Sie dazu auch: Zwei Patienten pro Pflegekraft auf Intensivstation: Kliniken rebellieren

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung