Körperliche Belastung macht krank

HAMBURG (dpa). Die Beschäftigten in Berufen mit hoher körperlicher Belastung sind am häufigsten krank. Das ergibt sich aus einer Auswertung der Krankenstandsdaten von 3,7 Millionen berufstätigen Versicherten der Techniker Krankenkasse (TK).

Veröffentlicht:

Danach waren die Beschäftigten in Bau- und Holzberufen 2011 durchschnittlich 19,5 Tage krankgeschrieben - und damit rund eine Woche länger als der Durchschnitt aller Beschäftigten.

Ebenfalls hohe Krankenstände weisen Metallberufe (18,9 Tage) und Ernährungsberufe (19,5 Tage) auf, zu denen zum Beispiel Bäcker, Fleischer und Köche gehören.

Sie werden noch übertroffen von Hilfsarbeitern mit 20,3 Krankheitstagen und von Arbeitslosen, die ALG I empfangen. Diese kamen sogar auf 24,8 Krankheitstage.

Während alle Erwerbspersonen 2011 im Durchschnitt einen halben Tag länger krankgeschrieben waren als im Jahr zuvor, kamen die Arbeitslosen auf 1,7 Tage längere Fehlzeiten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Musculoskeletal injuries in recreational and competitive sports

Accelerating the resolution of inflammation in a natural way

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

© Robert Kneschke / Fotolia

Chronischer nicht spezifischer Rückenschmerz

Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: miha bodytec GmbH, Gersthofen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut