Regionales Haushaltsjahr 2023

Erstmals seit über zehn Jahren rutschen Kommunen wieder in die roten Zahlen

Die Verschuldung der deutschen Städte, Gemeinden und Landkreise ist vergangenes Jahr um über elf Prozent gestiegen. Keine guten Voraussetzungen für „Investitionen in die Zukunft“.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit dem eben erst vom Kabinett verabschiedeten Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) soll es unter anderem, wie es einleitend heißt, auch Kommunen erleichtert werden, mittels eigener MVZ-Gründungen „eine starke lokale Versorgungsinfrastruktur aufzubauen“. Doch inwieweit sind dazu die Kommunen überhaupt willens und in der Lage? Nach jüngsten, am Donnerstag veröffentlichten Zahlen des Berliner Instituts für Urbanistik (Difu) wohl eher weniger.

Danach hat die Verschuldung der kommunalen Haushalte im vergangenen Jahr weiter zugenommen. „2023 markiert für die Finanzlage der deutschen Kommunen einen Wendepunkt“, heißt es im Berichtsband der staatlichen KfW-Bank, zu dem das Difu die Daten lieferte. Erstmals seit 2011 hätten Städte, Gemeinden und Landkreise in ihrer Gesamtheit wieder rote Zahlen geschrieben – per Saldo zum Jahresende -6,8 Milliarden Euro. „Damit gelang es 2023 nicht wie in den Vorjahren, die Finanzierungsdefizite spätestens im vierten Quartal abzubauen bzw. in Überschüsse umzuwandeln.“

Umfrage: 90 Prozent pessimistisch

Ursache der angespannten Haushaltslage sei auch der Wegfall positiver Vorjahreseffekte. So habe es beispielsweise in der Hochphase der Coronapandemie Hilfsgelder von Bund und Ländern gegeben, die 2020 noch einen Finanzierungsüberschuss ermöglichten. 2021 und 2022 seien die kommunalen Steuereinnahmen – vor allem die Gewerbesteuer – „überraschend hoch ausgefallen“. Derartige Effekte fehlten nun. Insgesamt hätten die kommunalen Einnahmen 2023 zwar auf 358,1 Milliarden Euro zugelegt (+9,0 Prozent zum Vorjahr). Zugleich seien aber die Gesamtausgaben um über 12 Prozent auf 364,9 Milliarden Euro gestiegen. Als Kostentreiber werden Preissteigerungen sowie höhere Personal- und Sozialausgaben genannt.

Die Gesamtverschuldung der Kommunen betrug Ende 2023 den Angaben zufolge 124,7 Milliarden Euro (+11,3 Prozent). Entsprechend pessimistisch fällt die Selbsteinschätzung der Kommunen aus. 58 Prozent bewerteten laut einer Difu-Umfrage von September bis November, an der sich 799 Kommunen beteiligten, ihre Finanzlage als „bestenfalls ausreichend“. Knapp 90 Prozent erwarten mit Blick auf die kommenden Jahre eine „negative Entwicklung“. Unterdessen ist der kommunale Investitionsrückstand 2023 ebenfalls kräftig (um 20,5 Milliarden) auf 185,1 Milliarden Euro gestiegen. Über die Hälfte der Kommunen, so das Difu weiter, habe „eigentlich notwendige Projekte aufgrund fehlender Eigenmittel nicht durchgeführt“. (cw)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zu Lauterbachs Amtsende: Politik mit Lanz und Gloria

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus