Kommentar

Konkrete Modelle auf den Tisch!

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Nicht erst beim Ärztetag in Dresden wurde deutlich, wie umstritten das Thema Kostenerstattung bei den Ärzten ist. Das ist kein Zufall, denn Befürworter wie Skeptiker haben für ihre Position jeweils gute Gründe.

Die Diskussion muss also weitergehen - aber konkreter als bisher. Die Befürworter der Kostenerstattung kontern Argumente der Gegner gerne mit dem Hinweis auf sozial flankierende Regelungen. Doch das reicht nicht mehr aus, die Karten müssen auf den Tisch, wie dies konkret gestaltet werden soll. Denn jede Stellschraube, an der man dreht, beeinflusst das Gesamtergebnis. So ist eine Sonderreglung für ärmere Patienten zwar unumstritten notwendig, jede Lösung würde aber den erhofften Einfluss auf Kostenbewusstsein und Eigenverantwortung zumindest abschwächen.

Aus guten Gründen ist das bestehende Abrechnungssystem bei vielen Ärzten in der Kritik. Doch es ist immerhin bekannt. Ein fairer Vergleich ist daher nur mit einem Gegenmodell möglich, das ebenso konkret ausformuliert ist. Nachdem die Kernargumente längst auf dem Tisch liegen, ist jede andere Diskussion über die Kostenerstattung sinnlos. Und ein Systemwechsel mit angestümmelten Ergänzungen würde mit Sicherheit zur Enttäuschung führen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Kontroverse um die Kostenerstattung - Wem nützt sie? Wer hat welches Risiko?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut