Kommentar

Kooperation statt Konkurrenz

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

In Essen kooperieren drei Krankenhäuser unterschiedlicher Träger bei der Versorgung von Patienten mit einer schweren Herzschwäche. Im harten Konkurrenzkampf der Kliniken ist ein solches Zusammengehen ein Schritt, der Aufmerksamkeit verdient.

Ziel der Ärzte ist es, gemeinsam für die oft schwer kranken Patienten die geeignete Therapie zu finden und ihnen gegebenenfalls die notwendigen Behandlungsplätze zu vermitteln. Auch bei der Fortbildung für Ärzte und dem Training für Patienten wollen sich die Spezialisten engagieren.

Nach dem Vorbild der Tumorkonferenzen hat das Zentrum ein "Heart Failure Board" ins Leben gerufen, besetzt mit drei Kardiologen und einem Kardiochirurgen. Sie bieten den niedergelassenen Ärzten und den Medizinern aus anderen Krankenhäusern an, ihre Patienten dort vorzustellen.

Da dieses Angebot für die Patienten einen wirklichen Fortschritt bedeuten kann, sollten die Kollegen in Klinik und Praxis es annehmen und die Skepsis gegenüber möglichen Konkurrenten für einen Moment vergessen. Damit das Modell zu einem Erfolg wird, ist es aber genauso wichtig, dass die Kliniken das Zentrum nicht doch als Mittel sehen, Patienten gezielt in ihre Betten zu lotsen.

Lesen Sie dazu auch: Essener Kliniken gründen "Heart Failure Board"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung