Schleswig-Holstein plant

Kostenlose Ausbildung für Altenpflege-Schüler

Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung will Neuregelung noch in laufender Legislaturperiode durchsetzen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Altenpflege: Im Norden soll die Ausbildung für Azubis kostenlos werden.

Altenpflege: Im Norden soll die Ausbildung für Azubis kostenlos werden.

© deanm1974 / fotolia.com

KIEL. Die Altenpflegeausbildung wird innerhalb weniger Jahre für die Schüler kostenlos werden. Davon ist die schleswig-holsteinische Landesregierung überzeugt.

Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) bekräftigte dieses Ziel bei der Fachtagung "Politik trifft Pflege" in Kiel. Seine Sozialministerin Kristin Alheit bestätigte, dass sie dieses Ziel noch für die laufende Legislaturperiode anstrebt.

Schon die Vorgängerregierung im Norden hatte die finanzielle Förderung der kostenpflichtigen Ausbildung angeschoben.

Im kommenden Jahr erhöht das Land um weitere 200 auf dann 1600 geförderte Schulplätze in der Altenpflege. Damit liegt die Förderquote im Norden bei rund 80 Prozent.

Die kostenlose Ausbildung ist nach Überzeugung Albigs ein Baustein, um den Beruf attraktiver zu machen.

Mehr Verantwortung gefordert

Auf der Fachtagung des Diakonischen Werkes wurde deutlich, dass viele Experten den Altenpflegeberuf aufgewertet sehen möchten. Dies betrifft unter anderem die Verantwortung.

Landespastorin Petra Thobaben warb für eine konzertierte Aktion für mehr Renomée. Auch eine stärkere Entlastung von Ärzten, die zeitliche Probleme bei der Versorgung von Heimpatienten haben, hält Thobaben durch qualifizierte Altenpflegekräfte für möglich.

Aufgeschlossen dafür zeigten sich auch Dr. Jürgen Gohde vom Kuratorium Deutsche Altershilfe und Imme Lanz vom Deutschen Evangelischen Verband für Altenarbeit und Pflege.

In manchen Regionen kommt es wie berichtet bei der Heimversorgung zu Engpässen. In Thüringen konnte jüngst eine Zwangszuweisung nur durch das freiwillige Engagement mehrerer Ärzte vermieden werden.

Personalproblem

Ein Erfurter Hausarzt hatte daraufhin mehr Kompetenzen für das Personal gefordert, um die Ärzte zu entlasten. Dazu seien die Pflegekräfte grundsätzlich bereit, betonte Lanz: "Die meisten können das. Wo das nicht der Fall ist, könnte nachgeschult werden."

Allerdings müssten zuvor versicherungsrechtliche Probleme geklärt werden. Gohde gab zu bedenken, dass auch Altenpflegekräfte nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung stünden. Bei zusätzlichen Aufgaben verschärfe sich das Personalproblem.

Thobaben forderte, dass Ärzte auch ihr Rollenverständnis im Verhältnis zur Pflege überdenken sollten: "Pflege darf nicht in Unterordnung zur Medizin verstanden werden."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung