Kranke sollen sehen, was Medizin kostet

BERLIN (HL). Zurück zur Einzelleistungsvergütung - das fordert der NAV-Virchowbund in einem Positionspapier mit Blick auf die für dieses Jahr geplanten Reformgesetze.

Veröffentlicht:

Danach wird der gegenwärtig gesetzlich vorgeschriebenen Pauschalierung der vertragsärztlichen Vergütung eine klare Absage erteilt. Nur in kostendeckend kalkulierten Einzelleistungen werde die tatsächliche Leistung von Ärzten transparent.

 "Der Patient muss wissen, was Medizin wirklich kostet", sagte der Vorsitzende des NAV-Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich, der "Ärzte Zeitung". Sein Verband plädiert dafür, ein Kostenerstattungssystem in Kombination mit Selbstbeteiligungen zu installieren. Angesichts einer knapper werdenden Zahl von Ärzten bestehe dann auch keine Gefahr, dass medizinische Leistungen unangemessen ausgeweitet würden.

Ein zweites Positionspapier befasst sich mit der Struktur der vertragsärztlichen Selbstverwaltung vor dem Hintergrund, dass nun sechsjährige Erfahrung mit professionalisierten KV-Vorständen und verkleinerten Vertreterversammlungen vorliegen.

Das Fazit lautet: Die sechs Jahre alte Reform ist noch wenig gelungen. Die Verkleinerung der VVen hat nicht zu mehr Basisnähe geführt. Viele Vorstände arbeiteten immer noch mit Ärzten nach traditionellen Mustern. Der NAV plädiert dafür, mehr Nichtärzten eine Chance als KV-Manager zu geben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie