MB-Umfrage

Klinikärzte stoßen an ihre Grenzen

Alarmruf aus den Krankenhäusern: Ökonomischer Druck und Bürokratie zerfetzen die Nerven der angestellten Ärzte. Eine Mitgliederbefragung des Marburger Bundes offenbart zudem: Mehr als jeder fünfte Klinikarzt denkt darüber nach, den Beruf aufzugeben.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht: | aktualisiert:
Gestresste Klinkärzte sind offenbar keine Seltenheit: 49 Prozent der Befragten gaben an, sich häufig überlastet zu fühlen.

Gestresste Klinkärzte sind offenbar keine Seltenheit: 49 Prozent der Befragten gaben an, sich häufig überlastet zu fühlen.

© pathdoc / stock.adobe.com

Berlin. Die Ärzte in Krankenhäusern leisten 65 Millionen Überstunden im Jahr. Permanente Arbeitsüberlastung, hoher Zeitdruck und immer mehr Bürokratie bleiben nicht ohne Konsequenzen.

Mehr als jeder fünfte Arzt im Krankenhaus (21 Prozent) denkt darüber nach, das Stethoskop endgültig an den Nagel zu hängen. Hochgerechnet sind das mehr als 45.000 Krankenhausärzte.

Das geht aus einer Mitgliederbefragung der Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) hervor. Erstmals haben mehr weibliche als männliche Ärzte teilgenommen.

Im Schnitt 6,7 Überstunden pro Woche

Jeder der 186.000 hauptamtlichen Krankenhausärzte leistet ausweislich der Umfrageergebnisse 6,7 Überstunden in der Woche (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

63 Prozent der Befragten liegen mit ihrer Wochenarbeitszeit jenseits der vom Arbeitszeitgesetz vorgegebenen 48 Stunden (siehe nachfolgende Grafik).

Immerhin 26 Prozent gaben an, von ihren Arbeitgebern Überstunden weder vergütet noch durch Freizeit ausgeglichen zu bekommen.

„Unter den aktuellen Bedingungen kompensiert man als Klinikarzt das maximal ökonomisch ausgepresste deutsche Gesundheitssystem auf Kosten der eigenen Gesundheit, des Privatlebens, seiner Zufriedenheit und Freude am Beruf“, fasste ein Umfrageteilnehmer sein Unbehagen zusammen.

Auch die Tatsache, dass mit der Gesellschaft auch die Ärzte älter werden, schimmert durch die Antworten durch: „Mit zunehmendem Alter wird es schwieriger, der zunehmenden Grenzbelastung standzuhalten“, argumentierte ein anderer.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Zeitfresser Bürokratie

Als „Skandal“ bezeichnete MB-Chefin Dr. Susanne Johna den Zeitfresser Bürokratie. Jeder Arzt im Krankenhaus muss sich laut Umfrageergebnis jeden Arbeitstag mindestens eine Stunde Verwaltungstätigkeiten widmen. 35 Prozent gaben sogar vier Stunden an.

Zum Vergleich: Bei der Umfrage im Jahr 2013 sagten nur acht Prozent der Befragten, vier Stunden durch den Formularkrieg gebunden zu sein.

Dieses Ergebnis korrespondiert mit der Aussage von 77 Prozent der Krankenhausärzte, die sich mehr Unterstützung von den Klinikverwaltungen wünschen. Als gut bis sehr gut bezeichnen dagegen mehr als 70 Prozent der Ärzte die Zusammenarbeit mit der Pflege.

Diesen Punkt griff die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) in einer ersten Reaktion auf die Umfrageergebnisse auf. „Es sind oft sinnlose Bürokratiearbeiten, die Ärzte von ihrer eigentlichen Arbeit abhalten“, sagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum.

Allein die MDK-Prüfungen lösten in zwei Millionen Fällen im Jahr „Rechtfertigungsbürokratie“ aus.“ Die Krankenkassen müssen zur Vernunft kommen“, so Baum. Tausende Vollzeitarztstellen könnten freigeschaufelt werden, schon wenn man die bürokratischen Anforderungen halbiere.

Drei von vier Ärzten fühlen sich gesundheitlich beeinträchtigt

Das ungute Gefühl, in ungesunden Verhältnissen arbeiten zu müssen, ist laut Umfrage weit verbreitet. Die Arbeitsverdichtung und der ökonomische Druck der Klinikbetreiber bringen immer mehr Ärzte an ihre Grenzen.

Rund drei Viertel der Teilnehmer an der MB-Umfrage fühlen sich durch ihre Arbeitszeitgestaltung gesundheitlich beeinträchtigt. Nach Schlafstörungen müde treffen sie dann auf die zu behandelnden Patienten, für die sie aber eigentlich keine Zeit haben.

„Wer auf Dauer an seinen eigenen Ansprüchen scheitert und keine Zeit hat für Gespräche mit Patienten und kollegialen Austausch, fängt irgendwann an, die eigene Tätigkeit infrage zu stellen“, warnte Johna. Dies dürfe weder der Politik noch den Krankenhausträgern gleichgültig sein.

Die Folgen sind nicht banal. 15 Prozent der Befragten waren von ihren Arbeitsverhältnissen schon einmal derart psychisch belastet, dass sie sich in ärztliche beziehungsweise psychotherapeutische Behandlung begeben mussten. Diagnose „Burn out“.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Für die Umfrage des Marburger Bundes wurden dem Bericht zufolge im September und Oktober 2019 insgesamt rund 6500 angestellte Ärzte, die zu über 90 Prozent in Krankenhäusern tätig sind, befragt. Durchgeführt wurde die Online-Befragung vom Institut für Qualitätsmessung und Evaluation (IQME).

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Reform der Bundeswehr

Sanitätsdienst rückt endgültig ins zweite Glied

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf