Lohnkürzungen

Krankenhauspersonal streikt in Griechenland

Veröffentlicht:

ATHEN. Aus Protest gegen Lohnkürzungen sowie Personal- und Gerätemangel sind am Mittwoch griechische Krankenschwestern und Krankenpfleger der staatlichen Krankenhäuser in den Streik getreten.

Deshalb würden dort nur Notfälle behandelt, sagte ein Sprecher des Verbandes des Krankenhauspersonals im griechischen Fernsehen.

Wegen der schweren Finanzkrise seien die Ausgaben des Haushaltes für die Gesundheit dramatisch gefallen, teilte die Gewerkschaft des Krankenhauspersonals Griechenland (POEDIN) am Mittwoch mit. Als Folge herrsche in allen Bereichen Mangel.

70 Prozent der Geräte seien veraltet. Für 40 Patienten gebe es nur einen Krankenpfleger oder eine Krankenschwester. "Man schuldet uns 800.000 freie Tage", monierte die Gewerkschaft POEDIN weiter.

Nach Angaben des Athener Ärzteverbandes sind seit 2010 Schätzungen nach 18.000 junge griechische Ärzte sowie Tausende Pflegekräfte ausgewandert. Die Mehrheit von ihnen arbeitet in Großbritannien, Deutschland und den arabischen Golfstaaten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen