Reformprozess

Krankenhausreform: Kerstin von der Decken fordert mehr Zusammenarbeit

In etwa drei Monaten soll die Krankenhausreform verabschiedet werden. Nun wirft Gesundheitsministerin von der Decken dem Bundesgesundheitsminister vor, den Reformprozess zu verzögern.

Veröffentlicht:

Kiel. Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mangelnde Zusammenarbeit bei der Krankenhausreform vorgeworfen. „Der Bundesminister muss wissen, dass eine große Krankenhausreform nur mit den Ländern gelingen kann“, sagte die CDU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. Zudem gehe es bei dem Reformprojekt um nicht weniger als die Versorgung der Menschen in den nächsten Jahrzehnten – alle Beteiligten seien daher gut beraten, nach überparteilichen Lösungen zu suchen, die fachlich begründet sind.

Bei der vergangenen Gesundheitsministerkonferenz sei Lauterbach überraschend von der Vereinbarung abgerückt, dass das Gesetz zur Krankenhausreform im Bundesrat zustimmungspflichtig werde. Dies sei ein erneuter Bruch von Vereinbarungen, nachdem zuvor bereits weder eine Analyse der Auswirkungen zur Reform noch der angepasste Arbeitsentwurf zum Gesetz vorgelegt wurden, so die schleswig-holsteinische Gesundheitsministerin.

Grundlage der gemeinsamen Arbeit an der Klinikreform sei ein zustimmungsbedürftiger Gesetzentwurf gewesen. Dies sei im Januar 2023 schriftlich vereinbart worden, damit der für die Finanzierung des Klinikbetriebs zuständige Bund und die für die Krankenhausplanung zuständigen Länder an einem Strang zögen. Von der Decken betonte: „Ich erwarte, dass der Bundesminister den Arbeitsentwurf jetzt endlich rasch allen Ländern vorlegt, damit es nicht zu weiteren Verzögerungen im Reformprozess kommt.“

Ebenso muss der Bund laut der Gesundheitsministerin seiner Verantwortung zur Klinikfinanzierung gerecht werden. „Die Kliniken brauchen jetzt die notwendigen Mittel, um die Kostensteigerungen aufzufangen. Sie können keine Patientinnen und Patienten wegschicken mit der Begründung, dass keine Mittel da seien“, hieß es weiter. Wenn dies ignoriert werde, drohten weitere Insolvenzen.

Der Bundesgesundheitsminister gab am Dienstag bekannt, dass die umfassendere Klinikreform am 24. April im Bundeskabinett verabschiedet werden soll. Zuvor solle sie mit den Ländern beraten werden. Die Länder hatten Lauterbach am Vortag in der Gesundheitsministerkonferenz unter Druck gesetzt, den Gesetzentwurf mit Änderungswünschen der Länder schnell auf den Weg zu bringen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zu Lauterbachs Amtsende: Politik mit Lanz und Gloria

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus