In Kliniken, Apotheken und MVZ

Krankenkassen-Terminals in Sachsen

Veröffentlicht:

DRESDEN. In Sachsen werden ab sofort 225 elektronische Geräte vor allem in Apotheken aufgestellt, mit denen Menschen Alltagsgeschäfte mit ihrer Krankenkasse erledigen können. Apotheken, Medizinische Versorgungszentren und Kliniken können sich unter sachsen.gesundheitsterminal.de bewerben, wenn sie solche Terminals aufstellen wollen.

Die Geräte bestehen aus einem Touchscreen, einem Lesegerät für die Versichertenkarte, einem Unterschriftenfeld, einem Drucker für Belege und Kameras, mit der Dokumente gescannt und Fotos für die Versichertenkarte erstellt werden können.

Es können zum Beispiel Krankschreibungen, Terminanfragen oder Anträge an Kassen geschickt werden. Zunächst beteiligen sich die DAK-Gesundheit und IKK Classic an dem Projekt, weitere Kassen sollen folgen.

Das sächsische Sozialministerium unterstützt das Vorhaben mit rund 2,9 Millionen Euro (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?