Krankenkassen sparen bei Verwaltung

BERLIN (dpa). Die Verwaltungskosten der gesetzlichen Krankenkassen sind im vergangenen Jahr um 115 Millionen Euro gesunken. Bei den Kliniken stiegen die Ausgaben auf ein Rekordniveau von insgesamt mehr als 60 Milliarden Euro.

Veröffentlicht:

Im Jahr 2010 betrugen die Verwaltungskosten der Kassen 9,48 Milliarden Euro netto, rund 530 Millionen Euro mehr als 2009. Für die Klinik-Behandlungen gaben die Kassen 2010 noch 58,8 Milliarden Euro aus, 2,5 Milliarden mehr als im Jahr zuvor.

Mit dem GKV-Finanzierungsgesetz, das Anfang 2011 in Kraft trat, wurden die Kassen verpflichtet, ihre Verwaltungsausgaben bis Ende 2012 auf dem Stand von 2010 zu halten. Der Sprecher des Krankenkassen-Verbands, Florian Lanz, sagte der dpa: "Wir haben die gesetzliche Vorgabe einer Nullrunde sogar noch unterboten." Die Kassen erwarteten nicht nur von anderen Sparanstrengungen, sondern sparten auch selbst aktiv.

Zuletzt hatte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU), den Kassen damit gedroht, ihre Verwaltungskosten per Gesetz dauerhaft einzufrieren.

Die Ersatzkassen erzielten im vergangenen Jahr einen Überschuss von rund 1,8 Milliarden Euro, die AOK rechnet mit einem Überschuss zwischen 1,2 und 1,3 Milliarden. Der Überschuss der Betriebskrankenkassen stieg auf mehr als 554 Millionen Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren