Niedersachsen

Krebsprävalenz wird steigen

Veröffentlicht:

HANNOVER. 21 Prozent mehr Krebs-Neuerkrankungen pro Jahr erwarten die Autoren des Jahresberichtes 2010 des Krebsregisters Niedersachsen bis zum Jahr 2030. Der Grund für die Steigerung: der demografische Wandel.

Die altersbereinigten Neuerkrankungsraten für Männer und Frauen seien in den letzten beiden Diagnosejahren zwar leicht zurückgegangen, teilt das Krebsregister mit.

"Aufgrund des demografischen Wandels ist in Niedersachsen dennoch mit einer deutlichen Zunahme der Fallzahlen für Krebsneuerkrankungen zu rechnen, für Männer um 27 Prozent, für Frauen um 14 Prozent", hieß es.

Im Diagnosejahr 2010 erkrankten fast 48.000 Menschen in Niedersachsen an Krebs, und zwar 25.656 Männer und 22.305 Frauen (ohne nicht-melanotischen Hautkrebs).

Die Prostata ist bei den Männern mit einem Anteil von 28,3 Prozent das am häufigsten von Krebs betroffene Organ; bei den Frauen ist Brustkrebs mit 32,3 Prozent die häufigste Krebsneuerkrankung. Darmkrebs und Lungenkrebs folgen bei beiden Geschlechtern an zweiter und dritter Stelle.

Die krebsbedingte Sterblichkeit ist seit 1990 im Land um mehr als 20 Prozent gesunken. 21.606 Menschen sind im Jahr 2010 an Krebs gestorben. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung