Südwesten

Kritik an Klinikprivatisierung

STUTTGART (fst). Die baden-württembergische Landesregierung wertet den Trend zur Privatisierung von Krankenhäusern im Land als "kritisch".

Veröffentlicht:

Die gute Krankenhausversorgung im Südwesten profitiere von "von der Trägervielfalt und den starken öffentlichen Trägern", sagte Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) bei der Herbsttagung der Landeskrankenhausgesellschaft am Donnerstag in Stuttgart.

Gegenwärtig sind von 109 Krankenhäusern 68 in privater Trägerschaft. Für 60 Kliniken zeichnen freigemeinnützige Träger verantwortlich, also Träger der kirchlichen oder freien Wohlfahrtspflege, Stiftungen, Vereine oder gemeinnützige GmbHs.

Aus immer mehr Regionen erhalte sie Signale, dass Kreise und Kommunen ihre Trägerschaft überdenken, berichtete Altpeter. Sie verwies darauf, dass nur noch 40 Prozent der Kliniken derzeit ein positives Betriebsergebnis erzielten.

Die vom Bundestag beschlossenen Verbesserungen bei der Betriebskostenfinanzierung seien "hinter den Forderungen der Länder zurückgeblieben", so Altpeter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren