Kritik an Soldaten als Entwicklungshelfer

Hilfsorganisationen kritisieren Afghanistanstrategie.

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Etwa jede halbe Stunde sterben eine afghanische Frau an Schwangerschafts-Komplikationen, eine weitere an Tuberkulose und 14 Kinder an vermeidbaren Krankheiten. Acht Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO) haben auch deshalb im Vorfeld der am gestrigen Donnerstag begonnenen Afghanistan-Konferenz in London mehr Geld für die Militär-unabhängige Afghanistan-Hilfe gefordert.

Die Afghanistan-Hilfe konzentriere sich immer mehr auf militärische Kapazitäten der Nato-Partner. Doch es sei keine gute Strategie, wenn Soldaten Entwicklungshilfe leisteten, kritisieren die Hilfsorganisationen. Das könne nur eine kurzfristige Lösung sein, jedoch keine nachhaltige Hilfe, wie das Land sie brauche. Außerdem setze Hilfe durch ausländische Soldaten Afghanen Risiken aus, da solche Projekte häufig Ziele von Taliban-Angriffen seien.

Acht Jahre nach dem Sturz der Taliban habe es aber zweifellos Fortschritte in Afghanistan gegeben, vor allem in den Bereichen Gesundheitsversorgung und Bildung, so die NGOs in ihrem Aufruf. Die Hilfsorganisationen, darunter CARE und Oxfam, arbeiten seit bis zu 50 Jahren in Afghanistan und betreuen mehr als fünf Millionen Menschen im ganzen Land. Doch trotz einiger Erfolge und der Nato-Hilfe geht es Afghanistan immer schlechter. Zurzeit ist das Land einer der am wenigsten entwickelten Staaten der Welt.

In London kommen zurzeit Delegationen aus knapp 70 Ländern zusammen, um einen Grundstein für den späteren Abzug der internationalen Truppen zu legen. Auch der Kampf gegen Korruption und mögliche Verhandlungen mit den radikalislamischen Taliban stehen auf der Tagesordnung. Deutschland will sein Kontingent an Soldaten zunächst aufstocken, aber bis 2014 vollständig abziehen.

Mehr zum Thema

MVZ-Betreiber

Zwei Ärztegenossenschaften im Rheinland insolvent

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma