Arbeitskampf

Kult-Regisseur Pedro Almodovar verteidigt Ärztestreiks in Spanien

Spaniens Ärzte und Pflegekräfte leiden unter schlechten Arbeitsbedingungen. Jetzt bekommen sie prominente Unterstützung.

Veröffentlicht:
Solidarisiert sich mit den streikenden Ärzten in seiner Heimat: Spaniens Starregisseur Pedro Almodovar.

Solidarisiert sich mit den streikenden Ärzten in seiner Heimat: Spaniens Starregisseur Pedro Almodovar.

© Javier Cebollada / EPA / picture alliance

Saragossa. Die landesweiten Ärztestreiks beschäftigen in Spanien derzeit nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Debatten. Am Wochenende standen die Proteste von Krankenpflegern und Ärzten gegen die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Gesundheitssektor sogar im Mittelpunkt der spanischen Feroz-Filmpreise.

Niemand geringeres als Spaniens Kultregisseur Pedro Almodovar kritisierte auf der Gala der spanischen Filmproduzenten in Saragossa vor allem die schlechten Arbeitsbedingungen fürs Gesundheitspersonal sowie die fehlende Infrastruktur in den Krankenhäusern der spanischen Hauptstadtregion Madrid, wo der 73-jährige Filmemacher lebt.

Zu viele Patienten, zu viele Überstunden, zu wenig Arbeitsmaterial

„Die Probleme im öffentlichen Gesundheitssektor betreffen alle Spanier“, sagte Almodovar in seiner Dankesrede, nachdem er den Feroz-Ehrenpreis für seine Filmkarriere erhalten hatte. Der Starregisseur, der 1999 für seinen Film „Alles über meine Mutter“ mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, forderte Madrids konservative Regierungschefin Isabel Diaz Ayuso (PP) zu mehr Investitionen und Reformen im öffentlichen Gesundheitssektor auf.

Bereits seit Ende November streiken in der fünf Millionen Einwohner Region immer wieder Tausende Allgemeinmediziner und Notfallärzte gegen chaotische Arbeitsbedingungen, zu viele Patienten, Überstunden und zu wenig medizinisches Material. Zudem protestiert die Ärzteschaft gegen den „Ausverkauf“ des öffentlichen Gesundheitssystem mit Blick auf die Privatisierungswelle zahlreicher Kliniken und Dienstleistungen. Seit Anfang Januar befinden sich 5.000 Madrider Haus- und Kinderärzte sogar im Streik.

Die Rede Almodovars wurde vom spanischen Filmsektor mit großen Applaus gefeiert. „Dieser Applaus gilt den Angestellten im Gesundheitssektor, denen wir während der Pandemie schon applaudierten. Was sie derzeit ertragen müssen, bringt die Pfeiler unserer ganzen Gesellschaft in Gefahr“, versicherte der Regisseur von Kultfilmen wie „Sprich mit ihr“, „Volver“ oder „Die Haut, in der ich wohne“. (mame)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird