Lange Zeit stand die Pflege weit hinten auf der Prioritätenliste der Bundesregierung. Jetzt soll das anders werden. Gesundheitsminister Philipp Rösler hat das Jahr 2011 zum "Pflege-Jahr" erklärt. Aus dem Umfeld des FDP-Politikers ist zu hören, die Reform von Pflegeversorgung und Pflegeversicherung werde geräuschloser über die Bühne gehen als die hart umkämpfte Gesundheitsreform oder die heftig attackierte Arzneireform. Doch Vorsicht! Ein Sommerspaziergang wird es nicht.

Die Pflege gleicht einem Kummerkasten: Es mangelt an Personal, an Zuwendung - insbesondere für die stark wachsende Zahl von Dementen. Und es mangelt mittelfristig an Geld. Mag sein, dass die Lobbyisten im Pflegebereich weniger bissig und einflussreich sind als jene, die sich in der GKV- oder aber der Pharma-Welt tummeln.

Mag auch sein, dass alle - Verbände, Kassen, Arbeitgeber, Verbraucherschützer, Länder und Kommunen - qualitativ hochwertige Pflege als "Menschenrecht" ansehen.

Jenseits solcher wohlfeiler Worte aber gibt es recht konträre Vorstellungen davon, wie Pflege von morgen aussehen und finanziert werden soll - Stichwort "Green-Card" oder Stichwort "Pflege-Riester". Rösler steht vor der schweren Aufgabe, all diese Interessen unter einen Hut zu bekommen. Hinzu gesellt sich die große Herausforderung, den Rechtsanspruch auf würdevolles Sterben zu Hause endlich umzusetzen.

Man kann Rösler bei all dem nur viel Glück wünschen. Das Thema Pflege ist zentral. Wir alle werden früher oder später Betroffene sein.

Zur Jahresendausgabe 2010 der "Ärzte Zeitung" mit allen Artikeln

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern