Klinikreform

Länder beharren auf Fonds

Seit Montag tagt die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Vorbereitung der Klinikreform: Die Länder wollen einen Konversionsfonds für überschüssige Klinikkapazitäten. Der Bund will sich aus der Investitionsförderung heraushalten.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Zum Auftakt der Gespräche zwischen Bund und Ländern zur Vorbereitung einer Krankenhausreform haben die Verhandlungsführer deutlich gemacht, dass man mit unterschiedlichen Erwartungen an die Gespräche herangeht. Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe soll bis zum Jahresende Eckpunkte für eine Krankenhausreform vorgeben. Dabei geht es um zwei Kernthemen.

Finanzierung: Knapp die Hälfte der rund 2000 Kliniken in Deutschland schreibt rote Zahlen. Im Süden stellt sich die Lage vor allem kommunaler Häuser schlecht dar, im Norden sind eher die freigemeinnützigen Kliniken in Gefahr.

Das Rheinisch-Westfälische-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) prognostiziert, dass bis in fünf Jahren jedes fünfte Krankenhaus in akuter Insolvenzgefahr sein könnte. Die Kliniken werfen den Ländern vor, rund 3,3 Milliarden Euro weniger für die Bauten und in die Modernisierung von Geräten zu investieren als nötig wäre.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat daher eine Kofinanzierung der Investitionen von Bund und Ländern gemeinsam gefordert. Die Investitionsquote solle, so die DKG, auf sechs Milliarden Euro im Jahr festgesetzt werden.

Qualität: In Deutschland wird - seit kurzem wieder mit abnehmender Tendenz - im Durchschnitt mehr operiert als in anderen Industrieländern. Kritisch beobachtet werden vor allem die Anstiege bei Rücken-, Herz- und Gelenk-Ops. Zudem gibt es Vorwürfe, dass zu viele dieser Operationen nicht ausreichend qualitätsgesichert vorgenommen würden.

Diese Phänomene sind derzeit Gegenstand einer Untersuchung des GKV-Spitzenverbandes und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Es gibt Forderungen von Kassenseite, schwere Operationen nur noch an großen Zentren vornehmen zu lassen.

Die große Koalition hat bereits die Gründung eines gesetzlichen Qualitätsinstituts des gemeinsamen Bundesausschusses auf den Weg gebracht, auf dessen Ergebnissen die Krankenhausplanung einmal aufsetzen soll.

Von einem solchen Institut verspreche er sich Hinweise darauf, was Grund- und Regelversorgung ist und wo aus Qualitätsgründen Kompetenzen gebündelt und Zentren geschaffen werden müssten, sagte Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zum Auftakt der Bund-Länder-Gespräche am Montag in Berlin.

Gröhe kündigte an, dass der Bund bei der Finanzierung der Behandlungs- und Betriebskosten in der Hochschulmedizin nachlegen werde. Der Minister schrieb den Ländern ins Stammbuch, dass die Verantwortung für die Investitionsmittel bei ihnen liege.

Grüttner: Mit Finanzreform der Mengenausweitung begegnen

Die Verhandlungsführerin der Länder, Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer Storcks (SPD), beharrte dagegen auf der Forderung der SPD-geführten Länder nach einem Umstrukturierungsfonds, den beide Seiten jährlich mit 500 Millionen Euro bestücken sollten.

Damit sollten nicht notwendige Krankenhauskapazitäten abgebaut, gleichzeitig aber ein alternatives Pflege- und Rehaangebot aufgebaut werden, sagte Prüfer-Storcks.

Wortführer der CDU-geführten Länder ist Stefan Grüttner. Notfallversorgung von Kliniken auf dem Land müsse so honoriert werden, dass diese Häuser nicht zu ungerechtfertigten Mengenausweitungen gezwungen seien, sagte Grüttner.

Für die Länder am Verhandlungstisch sitzen außerdem: Hermann Schulte-Sasse (parteilos, Gesundheitssenator in Bremen), Cornelia Rundt (SPD, Sozialministerin Niedersachsen), Alexander Schweitzer (SPD, Sozialminister Rheinland-Pfalz), Barbara Steffens (Grüne, Gesundheitsministerin Nordrhein-Westfalen), Melanie Huml (CSU, Gesundheitsministerin Bayern), Andreas Storm (CDU, Gesundheitsminister Saarland) und Christine Clauß (Gesundheitsministerin Sachsen).

Der Bund ist außer durch Minister Gröhe durch Fraktionsvize Karl Lauterbach und die gesundheitspolitische Sprecherin Hilde Matheis (beide SPD) sowie Jens Spahn (CDU) und Dr. Georg Nüsslein (CSU) vertreten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel