Bundesrats-Entschließung

Länder wollen mehr Geld für die Unikliniken

Veröffentlicht:

BERLIN. Vier Landesregierungen mahnen beim Bund mehr Unterstützung für die Unikliniken an. In einer von Niedersachsen eingebrachten Entschließung im Bundesrat heißt es, mehrere Gesetzesänderungen hätten "keine relevanten Verbesserungen" gebracht, die wirtschaftliche Lage der Unikliniken sei weiter "angespannt".

Unter Verweis auf den im März veröffentlichten Extremkostenbericht heißt es, Unikliniken und andere Maximalversorger seien bei besonders teuren Behandlungen unterfinanziert. Das Defizit addiere sich für alle Unikliniken auf knapp 100 Millionen Euro.

Auch bei den Hochschulambulanzen seien keine zeitnahen Verbesserungen zu erwarten, weil sich Verhandlungen mit den Selbstverwaltungspartnern verzögern und möglicherweise erst per Schiedsverfahren Einigung erreicht werden.

Ähnliches gelte für Leistungen der Notfallversorgung. Zwar enthalte die jüngste Krankenhausreform "positive Ansätze". Doch angesichts der nötigen Vorarbeiten etwa durch den Gemeinsamen Bundesausschuss seien finanzielle Entlastungen frühestens Ende 2017 zu erwarten.

Die Bundesregierung solle sich daher dafür einsetzen, dass es bis Anfang Oktober zu finanziellen Verbesserungen komme. Anderenfalls sollten einzelne Regelungen in der Klinikreform und im Versorgungsstärkungsgesetz "zeitnah nachgebessert" und ein Fallpauschalenzuschlag eingeführt werden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt