Krankenhäuser

Länder zahlen zwei Fünftel der Investitionen

Die Länder übernehmen nicht einmal mehr die Hälfte des Investitionsbedarfs der Kliniken.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesländer halten ihre Krankenhäuser kurz. Eine aktuelle Erhebung hat ergeben, dass der Bedarf für den Erhalt der Krankenhausbauten sowie für die Anschaffung von medizinischen Großgeräten bundesweit rund 6,7 Milliarden Euro im Jahr beträgt. Tatsächlich übernehmen die Länder davon derzeit lediglich knapp drei Milliarden Euro im Jahr.

Erst am Dienstag hatte der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß die Unterfinanzierung der Häuser durch die Länder als „kalte Strukturbereinigung“ bezeichnet. Die Trägerorganisationen der DKG fordern zudem die Ausweitung der bisherigen Investitionsfinanzierung und eine Weiterentwicklung des Fallpauschalensystems.

Auf die Investitionsanalyse haben sich am Donnerstag der GKV-Spitzenverband, der Verband der Privaten Krankenversicherung und die Deutsche Krankenhausgesellschaft verständigt.

Errechnet wird der Investitionsbedarf anhand der Kalkulationen des Krankenhausinstituts für das Entgeltsystem (InEK). Zugrunde liegen erstmals die Daten von 83 Kalkulationskrankenhäusern.

Das sind knapp doppelt so viele wie in den Jahren zuvor. Jedem Behandlungsfall wird eine Investitionsbewertungsrelation zugeordnet.

Damit lassen sich die Investitionsmittel den Krankenhäusern zuordnen. Mit der aktuellen Aufstellung sind erstmals auch die psychiatrischen Einrichtungen berücksichtigt.

Einen Anspruch auf eine Nutzung der Bewertungsrelationen gibt es nicht. Die Länder entschieden alleine, wie viel Geld sie für Klinikinvestitionen bereitstellten, sagen GKV, PKV und DKG. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung