Bayern

Land investiert 500 Millionen Euro in Kliniken

Klinik-Investitionen sollen stabil bleiben. Einen Finanzierungsstau sieht Ministerin Huml nicht.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das bayerische Gesundheitsministerium hat den Krankenhäusern im Freistaat für die kommenden zwei Jahre jährlich eine halbe Milliarde Euro an Unterstützung zugesichert.

Der Doppelhaushalt 2017/2018 sehe jährlich 503 Millionen Euro für Investitionen bayerischer Kliniken vor, sagte Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) bei der Mitgliederversammlung der Bayerischen Krankenhausgesellschaft am Freitag in München. Nach Ministeriumsangaben lag die Summe im Vorjahr bei 500 Millionen Euro.

"In Bayern gibt es keinen Finanzierungsstau", sagte Huml. Zugleich sprach sie sich für mehr Kooperation zwischen den Krankenhäusern aus. "Nicht jedes Krankenhaus muss jede Leistung parat haben." In Bayern gibt es über 400 Krankenhausstandorte mit rund 77.000 Betten.

Die Gesundheitsministerin kritisierte, das Anfang des Jahres auf Bundesebene in Kraft getretene Krankenhausstrukturgesetz. Das Gesetz sehe vor, dass auf Bundesebene entwickelte Qualitätsindikatoren unmittelbar in der Krankenhausplanung der Länder gelten sollten, sagte Huml. Krankenhausplanung sei allerdings Ländersache.

"Wir wollen selbst entscheiden können, ob und welche Qualitätsindikatoren in Bayern Geltung erlangen sollen." Daher habe der bayerische Landtag Anfang Dezember eine entsprechende Änderung des Landes-Krankenhausgesetzes beschlossen. (bsc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung