Landkreise machen KBV für Ärztemangel verantwortlich

Veröffentlicht:

BERLIN (bee). Vertreter von Landkreisen aus allen Teilen Deutschlands haben den Ärztemangel in ihrer jeweiligen Region beklagt. Auf einer Konferenz des Bundestagsunterausschusses "Regionale Wirtschaftspolitik" zur Zukunft der ländlichen Räume haben Landräte die Politik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) für den Ärztemangel verantwortlich gemacht.

Gerhard Kilian, Landrat im Landkreis Helmstedt und Vorstandsmitglied in der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), warf KBV-Chef Dr. Andreas Köhler falsche Politik bei der Verteilung der Ärzte vor.

 Köhler wehrte sich gegen diesen Angriff: "Die KVen sind nicht an der Überalterung der niedergelassenen Ärzte und der steigenden Nachfrage nach medizinischen Leistungen Schuld", sagte Köhler bei der Konferenz im Bundestag am Montag. Viel mehr macht Köhler die Bedarfsplanung des damaligen Gesundheitsministers Horst Seehofer für die heutigen Probleme verantwortlich.

Gerd Pillau, Bürgermeister der thüringischen Stadt Hermsdorf, beklagte vor allem die regionale Bedarfsplanung, die nicht an den Einwohnerstrukturen und deren Krankheitsbildern angepasst sei. "Warum der Augenarzt und auch der Hautarzt aus der ehemaligen Poliklinik nicht nachbesetzt wurden, konnte man mir bei der KV Thüringen auch nicht sagen", erklärte der parteilose Politiker.

Köhler verwies auf das künftige Versorgungsgesetz, das auch eine kleinräumigere Bedarfsplanung vorsieht und so besser auf den Versorgungsbedarf vor Ort eingehen könne.

Allerdings warnte Köhler vor zu hohen Erwartungen: "Sie müssen sich darauf einstellen, dass künftig nicht mehr jeder Ort einen Hausarzt haben wird. Wir werden zu einer deutlichen Filialisierung der ambulanten Versorgung kommen", so Köhler in Berlin.

Lesen Sie dazu auch: Ärztemangel? BMG will Verteilungsproblem lösen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus