Nordosten

Landrätin folgt Schwesig ins Ministeramt

Veröffentlicht:
Wird Ministerin: Birgit Hesse.

Wird Ministerin: Birgit Hesse.

© dpa

SCHWERIN. Birgit Hesse wird Nachfolgerin von Manuela Schwesig als Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales in Mecklenburg-Vorpommern. Damit wird sie wie Schwesig auch für Gesundheit zuständig sein.

Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) bescheinigte der 38jährigen derzeitigen Landrätin des Kreises Nordwestmecklenburg in dieser Funktion "hervorragende Arbeit".

"Der Kreis steht sehr gut da. Sie versteht es auf Menschen zuzugehen, Sorgen aufzunehmen und für ihre Ideen Unterstützung zu finden", sagte Sellering, der Hesses Ministerium als "Schlüsselressort" bezeichnete.

Hesse wurde 1975 im schleswig-holsteinischen Elmshorn geboren. Nach dem Abitur studierte sie Jura in Kiel, absolvierte ein Rechtsreferendariat und trat in den Polizeidienst des Landes Mecklenburg-Vorpommern ein. Dort leitete sie unter anderem das Polizeirevier in Wismar.

2005 wurde sie Beigeordnete des Landkreises Nordwestmecklenburg und war in dieser Funktion auch verantwortlich für Jugend und Soziales. 2008 wurde sie in Direktwahl zur Landrätin gewählt, 2011 in einem um die Stadt Wismar erweiterten Kreis als Landrätin bestätigt. Ihr neues Amt in Schwerin soll Hesse im Januar antreten.

Ihre Vorgängerin Manuela Schwesig war 2008 ähnlich unbekannt wie Hesse Ministerin in Schwerin geworden. Jetzt wird sie Bundesfamilienministerin.

Schwesig hatte schnell überregional Parteikarriere gemacht. Seit 2009 ist sie stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD, in der Großen Koalition wird sie wie berichtet Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

In der Gesundheitspolitik im Nordosten hatte sie sich anfangs rar gemacht, dann aber bei den Akteuren hohe Anerkennung gefunden. Zuletzt hatte sie sich wiederholt für eine Stärkung der Freiberuflichkeit der Ärzte ausgesprochen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Techniker Krankenkasse vs. Ärzte

Sparvorschläge von TK-Chef Baas: Ärztevertreter geben Kontra

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag