Landschaftsverband schafft direkten Draht für Beschwerden

Veröffentlicht:

KÖLN (akr). Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat ein zentrales Beschwerdemanagement für Bürger eingerichtet, die Kritik an den Dienstleistungen des Kommunalverbundes haben. Ärzte, Patienten oder deren Angehörige, die etwa mit der Versorgung in einer der LVR-Kliniken unzufrieden sind oder Verbesserungsvorschläge haben, können sich an die zentrale Anlaufstelle für Beschwerden und Anregungen wenden.

Die Mitarbeiter sollen für eine zeitnahe Klärung des Sachverhalts und die Beantwortung sorgen. "Wir wollen nicht nur fachlich gute Leistung abliefern, sondern auch in der Kommunikation und im Service mit guter Erreichbarkeit für die Menschen im Rheinland da sein", sagte LVR-Direktor Harry Voigtsberger. In NRW sind die Kommunen in zwei Landschaftsverbänden zusammengeschlossen, die unter anderem die überörtliche Gesundheitsversorgung übernehmen wie das Betreiben psychiatrischer Kliniken. In die Kritik geraten war der Landschaftsverband kürzlich angesichts langer Wartezeiten psychisch kranker Kranker auf eine Behandlung (wir berichteten).

Die Beschwerdestelle ist erreichbar unter Tel. 0221 809 2255 oder auf  www.lvr.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus