Landtag stimmt Gesetz für mehr Kinderschutz zu

Veröffentlicht:

STUTTGART (fst). Der baden-württembergische Landtag hat ein neues Gesetz zum Schutz von Kindern beschlossen, das am 7. März in Kraft treten soll. Es sieht unter anderem die rechtliche Verpflichtung für Eltern vor, ihre Kinder bei Früherkennungsuntersuchungen vorzustellen.

Neugefasst werden sollen auch die Einschulungsuntersuchungen. Sie sehen künftig im vorletzten Kindergartenjahr ein Screening auf kindliche Entwicklungsdefizite vor. An Modellstandorten wie in Pforzheim sollen Hebammen Familien in Risikosituationen aufsuchen. Ziel ist es auch, vorhandene Hilfestrukturen besser als bisher zu vernetzen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern