NAV-Virchowbund

Langjähriger Hauptgeschäftsführer Hartwig Lange gestorben

Hartwig Lange, der viele Jahre als Hauptgeschäftsführer für den NAV-Virchowbund tätig war, ist im Alter von 83 Jahren verstorben.

Veröffentlicht:
Hartwig Lange

Hartwig Lange

© Virchowbund

Berlin. Der langjährige Hauptgeschäftsführer des einstigen NAV und NAV-Virchowbundes, Hartwig Lange ist im Alter von 83 Jahren verstorben. Insgesamt war Lange 31 Jahre in Diensten des Verbandes.

Nach Abschluss der Kaufmannsschule Aachen und einer kaufmännischen Lehre studierte Lange Betriebswirtschaft in Mönchengladbach. Nach Stationen im Verband der Druckindustrie Nordrhein, dem Zentralverband der Augenoptiker und dem Extrakte-Verlag für Unternehmerbriefe stellte ihn der damalige Bundesvorsitzende Dr. Kaspar Roos 1975 als Assistenten der Hauptgeschäftsführung ein. Nach dem Ausscheiden des amtierenden Hauptgeschäftsführers Dr. Walter Hemmer ernannte der Bundesvorstand Lange 1977 mit 36 Jahren einstimmig zum Hauptgeschäftsführer.

„Stets bestinformierten Mitarbeiter mit jahrelanger berufspolitischer Erfahrung“

In den folgenden Jahren fielen richtungweisende berufspolitische Urteile und Entscheidungen, zum Beispiel das Urteil des Bundessozialgerichts zur grundsätzlichen Zulässigkeit fachübergreifender Gemeinschaftspraxen 1983, das auf Betreiben des damaligen NAV zustande kam. Zudem spielte der Verband eine wichtige Rolle beim Entstehen des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes.

Zu seiner Verabschiedung in den Ruhestand im Oktober 2006 würdigte ihn der damalige Bundesvorsitzende Dr. Maximilian Zollner als einen „stets bestinformierten Mitarbeiter mit jahrelanger berufspolitischer Erfahrung, der alle Zusammenhänge des Gesundheitswesens erfassen und bewerten konnte“.

Lange wurde am 15. September 1941 im vogtländischen Plauen geboren. Seine Familie floh 1945 in die damalige westliche Besatzungszone. Er verstarb am 09.September 2024 kurz vor Vollendung seines 84. Lebensjahres in seiner langjährigen Heimatstadt Düsseldorf. Der Virchowbund trauert mit den Angehörigen und wird Hartwig Lange ein ehrendes Gedenken bewahren. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut