Lassen sich Patientenvertreter manipulieren?

Das internationale Gesundheitsnetzwerk HAI hat analysiert, ob und wie die Einstellung von Patientengruppen zu politischen Fragestellungen beeinflusst werden kann.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (spe). Finanzielle Verflechtungen mit der Industrie beeinflussen möglicherweise die Einstellung von Patientengruppen zu politischen Fragestellungen. Diesen Schluss legt eine Studie des internationalen Gesundheitsnetzwerks HAI nahe.

Das Netzwerk war der Frage nachgegangen, inwieweit sich das Sponsoring durch die Pharmaindustrie auf die Haltung von Patienten- und Verbraucherschutzorganisationen zur gesetzlichen Informationsfreigabe über verschreibungspflichtige Arzneimittel auf EU-Ebene auswirkt.

An der Befragung hatten 12 von 22 angeschriebenen Interessenvertretungen teilgenommen. HAI hatte außerdem politische Positionspapiere von 14 Organisationen ausgewertet. Fünf Patientengruppen hatten im Befragungszeitraum kein Geld von der Industrie erhalten.

Heraus kam, dass ein offensichtlicher Zusammenhang zwischen der Forderung nach einer Liberalisierung der Vorschriften und einer finanziellen Unterstützung durch Pharmaunternehmen besteht. Zehn Organisationen sprachen sich dafür aus, das bestehende Informationsverbot unter behördlicher Aufsicht zu lockern.

Die fünf finanziell unabhängigen Patientengruppen lehnten hingegen jedwede Informationsverbreitung über verschreibungspflichtige Medikamente durch die Industrie ab.

Das HAI-Netzwerk fordert jetzt, das Sponsoring von Patienten- und Verbraucherschutzorganisationen durch nicht-kommerzielle Quellen zu fördern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung