Wechsel von Krankenkasse

Lauterbach findet neue Digitalisierungs-Expertin fürs Ministerium

Veröffentlicht:
Dr. Susanne Ozegowski wechselt zum 1. April von der TK ins Bundesgesundheitsministerium.

Dr. Susanne Ozegowski wechselt zum 1. April von der TK ins Bundesgesundheitsministerium.

© Techniker Krankenkasse

Berlin. Das Bundesgesundheitsministerium bekommt eine neue Abteilungsleiterin für „Digitalisierung und Innovation“: Susanne Ozegowski, momentan noch Bereichsleiterin Unternehmensentwicklung bei der Techniker Krankenkasse.

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) bestätigte heute auf Anfrage die Personalie. Mit Dr. Susanne Ozegowski habe das BMG eine Expertin als Abteilungsleiterin gewonnen, die sowohl die Systemtauglichkeit als auch die Anwenderfreundlichkeit der Digitalisierung im Blick habe.

„Digitalisierung im Gesundheitswesen beschleunigen“

„Ihre langjährige Erfahrung bei führenden Krankenkassen wird uns helfen, die notwendige Digitalisierung im Gesundheitswesen zu beschleunigen. Denn wir haben viel vor: Die elektronische Patientenakte und das elektronische Rezept müssen endlich im Versorgungsalltag ankommen“, wird Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in einem Statement zitiert.

Laut Techniker Krankenkasse (TK) wird Ozegowski ihre neue Stelle im BMG am 1. April 2022 antreten. Sie folgt damit auf Gottfried Ludewig, der die von Jens Spahn 2018 ins Leben gerufene Abteilung leitete.

Ozegowski ist bei der TK für die Strategieentwicklung und Digitalisierung der Kasse verantwortlich. Vor ihrem Gang nach Hamburg war sie von 2014 bis 2017 Geschäftsführerin des Bundesverbands Managed Care. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber