Wechsel von Krankenkasse

Lauterbach findet neue Digitalisierungs-Expertin fürs Ministerium

Veröffentlicht:
Dr. Susanne Ozegowski wechselt zum 1. April von der TK ins Bundesgesundheitsministerium.

Dr. Susanne Ozegowski wechselt zum 1. April von der TK ins Bundesgesundheitsministerium.

© Techniker Krankenkasse

Berlin. Das Bundesgesundheitsministerium bekommt eine neue Abteilungsleiterin für „Digitalisierung und Innovation“: Susanne Ozegowski, momentan noch Bereichsleiterin Unternehmensentwicklung bei der Techniker Krankenkasse.

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) bestätigte heute auf Anfrage die Personalie. Mit Dr. Susanne Ozegowski habe das BMG eine Expertin als Abteilungsleiterin gewonnen, die sowohl die Systemtauglichkeit als auch die Anwenderfreundlichkeit der Digitalisierung im Blick habe.

„Digitalisierung im Gesundheitswesen beschleunigen“

„Ihre langjährige Erfahrung bei führenden Krankenkassen wird uns helfen, die notwendige Digitalisierung im Gesundheitswesen zu beschleunigen. Denn wir haben viel vor: Die elektronische Patientenakte und das elektronische Rezept müssen endlich im Versorgungsalltag ankommen“, wird Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in einem Statement zitiert.

Laut Techniker Krankenkasse (TK) wird Ozegowski ihre neue Stelle im BMG am 1. April 2022 antreten. Sie folgt damit auf Gottfried Ludewig, der die von Jens Spahn 2018 ins Leben gerufene Abteilung leitete.

Ozegowski ist bei der TK für die Strategieentwicklung und Digitalisierung der Kasse verantwortlich. Vor ihrem Gang nach Hamburg war sie von 2014 bis 2017 Geschäftsführerin des Bundesverbands Managed Care. (juk)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle