Kassen-Daten

Lehrer weniger krank als oft angenommen

Lehrer sind häufig krank oder haben gehäuft Burn-out heißt es immer wieder. Krankenkassen-Daten aus Rheinland-Pfalz widerlegen allerdings das Klischee.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Das Image der schlechten Lehrergesundheit sei falsch, resümierte Professor Stephan Letzel vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uni Mainz beim DGIM-Kongress die Daten der DAK Rheinland-Pfalz.

Danach sind Lehrer seltener krank als die übrigen Versicherten und wenn, dann sind sie wieder schneller zurück bei der Arbeit. Viele der befragten Lehrer neigten sogar zum Präsentismus, gingen also auch krank zur Schule.

Allerdings: Mit nur 514 Lehrern unter 2,5 Millionen DAK-Versicherten basieren die Daten nur auf einem geringen Teil der insgesamt 45.000 in Rheinland-Pfalz an staatlichen Schulen beschäftigten Lehrkräfte.

Die Rate von AU-Fällen unter Lehrern lag im Jahr 2012 im Schnitt bei 0,74 im Vergleich zu 1,1 bei den übrigen Versicherten, die mittlere Krankheitsdauer betrug 9 versus 13 Tage.

Besonders oft fehlten Lehrer in der Schule wegen Atemwegserkrankungen (26 % versus 14 %), während die Zahl psychischer Erkrankungen wie Erschöpfung kaum häufiger als in der Vergleichsgruppe war (17% vs. 15%). Nur bei Dienstunfähigkeitsanträgen in den Jahren 2005 bis 2012 hätten psychische Erkrankungen mehr als 50 Prozent ausgemacht, so Letzel.

Nicht selten sind Lehrer von Unfällen betroffen: Allein in Rheinland-Pfalz sind jedes Jahr rund 700 Lehrer betroffen, berichtete Letzel, vor allem Lehrer an Förder- und berufsbildenden Schulen.

Als weitere Probleme nannte der Arbeitsmediziner die hohe Lärmbelastung und den nicht adäquaten Impfschutz bei mehr als 50 Prozent der Lehrer. (rf)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen