Nach(t)dienst

Abbauresistent: Östrogene im Acker

Veröffentlicht:

BOCHUM (run). Hormonell wirksame Substanzen können über Gülle, Mist und Klärschlamm auf Äcker ins Grundwasser gelangen. Sie gelten als mögliche Ursache für die zunehmend beobachteten Missbildungen bei Fischen und anderen Wasserlebewesen.

 In einer Untersuchung der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat sich nun gezeigt, dass das männliche Sexualhormon Testosteron im Boden zwar schnell Abbauprozessen unterliegt. Östrogene stellen hingegen stabile Verbindungen dar. Insbesonders das Ethinylestradiol, Hauptbestandteil der Antibabypille, hat sich in der Arbeit als besonders abbauresistent erwiesen.

Zudem haben die Laborversuche gezeigt, dass gerade Östrogene gut in die Tiefe dringen können, wie die RUB mitteilt.

 

Lernen von chronisch Kranken

FREIBURG (run). Über ein neues kostenfreies Internetportal der Universität Freiburg soll Patienten explizit die Möglichkeit zum Informationsaustausch über ihre Erkrankung geboten werden. Dazu können sie ihre persönlichen Erfahrungen einstellen - so erzählen sie in Interviews von ihrem Krankheitserleben und Therapieerfahrungen - und können anderen Betroffenen Unterstützung anbieten.

Darüber hinaus unterstütze die Website die Weiterbildung medizinischen Personals, um das Verständnis für die subjektive Perspektive von chronisch Kranker etwa mit chronischen Schmerzen und Diabetes zu fördern, so die Universität.

www.krankheitserfahrungen.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“