Nach(t)dienst

Abbauresistent: Östrogene im Acker

Veröffentlicht:

BOCHUM (run). Hormonell wirksame Substanzen können über Gülle, Mist und Klärschlamm auf Äcker ins Grundwasser gelangen. Sie gelten als mögliche Ursache für die zunehmend beobachteten Missbildungen bei Fischen und anderen Wasserlebewesen.

 In einer Untersuchung der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat sich nun gezeigt, dass das männliche Sexualhormon Testosteron im Boden zwar schnell Abbauprozessen unterliegt. Östrogene stellen hingegen stabile Verbindungen dar. Insbesonders das Ethinylestradiol, Hauptbestandteil der Antibabypille, hat sich in der Arbeit als besonders abbauresistent erwiesen.

Zudem haben die Laborversuche gezeigt, dass gerade Östrogene gut in die Tiefe dringen können, wie die RUB mitteilt.

 

Lernen von chronisch Kranken

FREIBURG (run). Über ein neues kostenfreies Internetportal der Universität Freiburg soll Patienten explizit die Möglichkeit zum Informationsaustausch über ihre Erkrankung geboten werden. Dazu können sie ihre persönlichen Erfahrungen einstellen - so erzählen sie in Interviews von ihrem Krankheitserleben und Therapieerfahrungen - und können anderen Betroffenen Unterstützung anbieten.

Darüber hinaus unterstütze die Website die Weiterbildung medizinischen Personals, um das Verständnis für die subjektive Perspektive von chronisch Kranker etwa mit chronischen Schmerzen und Diabetes zu fördern, so die Universität.

www.krankheitserfahrungen.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick