Liberale Ökonomen nennen GKV-Reform "Fehlschlag"

Rösler ist überzeugt: Das drohende GKV-Defizit ist abgewendet. Aber nur kurzfristig, warnen Ökonomen. Sie kritisieren die Pläne als "Stillstand vergangener Jahrzehnte."

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:
Professor Bernd Raffelhüschen: "Die Reform verwaltet den Stillstand vergangener Jahrzehnte."

Professor Bernd Raffelhüschen: "Die Reform verwaltet den Stillstand vergangener Jahrzehnte."

© dpa

BERLIN. Kritik an den Reformplänen von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) kommt nun auch von liberalen Ökonomen. Nach Ansicht der Stiftung Marktwirtschaft ist die geplante Reform ein "gesundheitspolitischer Fehlschlag".

"Die Reform verwaltet in erster Linie nur den gesundheitspolitischen Stillstand vergangener Jahrzehnte", kritisierte der Ökonom Professor Bernd Raffelhüschen, Vorstandsmitglied der Stiftung, am Dienstag in Berlin.

Das ist das Fazit der neuesten Berechnungen des Instituts. Demnach biete die geplante Reform für das drohende Defizit nur eine "kurzfristige Kur". Ein Einstieg in den Umstieg auf eine Prämienfinanzierung sei derweil "überfällig" gewesen, so der Ökonom.

Sowohl die beabsichtigte Erhöhung des Beitragssatzes von 14,9 auf 15,5 Prozent als auch die Einsparungen infolge des Arzneimarkt-Neuordungsgesetzes und GKV-Finanzierungsgesetzes stellten "eine Kompensation für den Ausgabenanstieg" im Gesundheitswesen dar.

Die Weiterentwicklung des Zusatzbeitrags sei hingegen ein "Schritt in die richtige Richtung". Damit werde die Grundlage für eine Abkopplung der Arbeitskosten vom Ausgabenanstieg im Gesundheitswesen gelegt. Statt über steigende Beitragssätze werden Kostensteigerungen künftig über Zusatzbeiträge finanziert.

"Das vermeidet eine zusätzliche Belastung des Arbeitsmarktes und forciert den Wettbewerb zwischen den Kassen", so Raffelhüschen. Der angestrebte "gesamtwirtschaftliche Sozialausgleich" gelinge mit der geplanten Reform jedoch nicht, kritisierte Raffelhüschen. Dieser setze ausschließlich an den beitragspflichtigen Einnahmen an, Kapitaleinkünfte und Einkommen aus Vermietung würden jedoch außer acht gelassen.

Rösler verteidigte seine Reform des GKV-Systems hingegen kürzlich als "transparent, stabil und gerecht". Damit sei auch "künftigen Generationen eine Gesundheitsversorgung auf dem bewährt hohen Leistungsniveau" gesichert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen