Endoprothesenregister

Lockerung von Implantaten: Zahl der Wechseloperationen geht deutlich zurück

Der Jahresbericht des Endoprothesenregisters zeigt, dass es mittlerweile erheblich weniger Komplikationen durch Lockerungen der eingesetzten Implantate gibt.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Zahl der Implantatlockerungen und daraus resultierenden Wechseloperationen ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Das geht aus dem Jahresbericht 2023 des Endoprothesenregisters Deutschland (EPRD) hervor, der am Mittwoch veröffentlicht wurde. Sei vor zehn Jahren noch jede zweite Wechseloperation am Hüftgelenk auf ein lockeres Implantat zurückzuführen gewesen, seien dieser Wert im vergangenen Jahr auf 23 Prozent gesunken. Bei den Knieendoprothesen sei die Zahl von 34 Prozent auf ebenfalls 23 Prozent zurückgegangen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Immer wieder kommt es bei den Endoprothesen-Operationen allerdings zu sogenannten Mismatches. Das heißt, die Kombination der implantierten Komponenten passen nicht zusammen. So wurden zum Beispiel laut EPRD bei Hüftgelenksoperationen 27 mal Mismateches registriert, bei denen der Hüftkopf für das Insert oder die Pfanne zu groß war und in 28 Fällen zu klein. Die Kombination nicht passender Komponenten könne bei zu großen Köpfen zu Hüftverrenkungen führen, bei zu kleinen zu schweren Schädigungen des Pfanneneinsatzes oder des Hüftkopfes. Einen nachhaltigen Rückgang der jährlichen Mismatch-Fälle habe das Register bislang nicht feststellen können, heißt es. Die Zahl der Mismatches sei im Vergleich zum Vorjahr sogar deutlich gestiegen. Damit diese Zahl verringert werden kann, habe das EPRD eine Software entwickelt, die unmittelbar nach dem Erfassen der Implantate einen Warnhinweis gebe. Zudem würden Prüfregeln weiter ausgebaut, um die Patientensicherheit weiter zu verbessern.

Im vergangenen Jahr wurden 347.702 Operationen im Register erfasst, das sei ein neuer Höchststand. Mit mehr als 2,6 Millionen erfassten Dokumentationen ist das EPRD nach eigenen Angaben das zweitgrößte Endoprothesenregister Europas und das drittgrößte weltweit. (chb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus