Lübecker beraten, was ihnen bei der Versorgung am Herzen liegt

Während Experten noch über Priorisierung streiten, handeln die Menschen in Lübeck: Sie legen in einem Bürgervotum fest, was ihnen in der medizinischen Versorgung wichtig ist.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

LÜBECK. Am siebten Mai startet in Lübeck die erste regionale Bürgerkonferenz zum Thema "Was ist uns wichtig in der medizinischen Versorgung - wie können wir über Prioritäten entscheiden?" Bis Juli treffen sich dazu regelmäßig 20 Bürger der Stadt, die mit Unterstützung von Experten - aber hinter verschlossenen Türen - über eine gerechte und sinnvolle Prioritätensetzung in der medizinischen Versorgung diskutieren. Ziel ist es, mögliche Prinzipien und Kriterien für eine Prioritätensetzung in der medizinischen Versorgung zu erarbeiten und zu diskutieren.

Zur Vorbereitung des Projekts hatte das Lübecker Institut für Sozialmedizin zufällig ausgewählte Menschen zu ihrer Einschätzung der aktuellen Gesundheitsversorgung befragt. Auch wurde nach Maßstäben für eine gerechte Verteilung der Mittel im Gesundheitswesen gefragt und erhoben, wer wichtige Entscheidungen im Gesundheitswesen treffen soll. Nach Meinung der Lübecker Bürger sind dies zuerst und mit großem Abstand Ärzte und danach Wissenschaftler und Krankenversicherungen. Über 80 Prozent der Befragten sind zudem der Meinung, dass auch Bürger an solchen wichtigen Entscheidungen im Gesundheitswesen beteiligt werden sollten.

Stellvertretend für diese Gruppe wird nun die Lübecker Bürgerkonferenz tagen und eine eigene Stellungnahme - das Bürgervotum - erarbeiten. Geplant wird die Bürgerkonferenz vom Institut für Sozialmedizin der Uni Lübeck unter Leitung von Professor Heiner Raspe. Für die Organisatoren ist die Beteiligung von Bürgern am öffentlichen Diskurs als die Betroffenen gesundheitspolitischer Entscheidungen ein wichtiges Anliegen. "Die Bürgerkonferenz soll die Forderung nach Bürgerbeteiligung auch an der Beratung komplexer gesundheitswissenschaftlicher und gesundheitspolitischer Fragen unterstreichen. Ich bin sicher, die Beratungen der Bürger werden intensiv und sorgfältig sein; sie werden zu neuen Erkenntnissen führen und die in Deutschland Not leidende Diskussion voranbringen", sagte Raspe.

Die Teilnehmer treffen sich an vier Wochenenden und arbeiten sich an drei Vorbereitungsterminen intensiv in die Thematik ein. Dabei erhalten sie Gelegenheit, unterschiedliche Experten zu befragen. Am ersten Juliwochenende werden sie ihre Ansichten und Empfehlungen im Bürgervotum schriftlich festhalten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sichere Therapie

Gicht: Wer bekommt gefährliche Allopurinol-Nebenwirkungen?

Lesetipps
RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

© Porträt: Antje Boysen / DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

Mann greift sich an die Brust.

© andranik123 / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?